
2021 Green Future Index: Marokko bestes Land in MENA, 2. in Afrika
Marokko hat im Green Future Index 2021, der den Fortschritt und das Engagement der Länder in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft misst, den ersten Platz in der Region Naher Osten und Nordafrika und den zweiten in Afrika belegt.
Ein Team des Massachusetts Institute of Technology (MIT) erstellte den jährlichen Index durch Sekundärforschung und -analyse sowie durch Interviews mit Experten für Klimawandel, grüne Energie und Umwelttechnologien.
Die diesjährige Liste umfasste 76 Länder und führte Marokko auf den 26. Platz weltweit, den ersten in MENA und den zweiten in Afrika – hinter Kenia (23.).
Marokkos globaler Rang bringt das Land in die Kategorie der „grünen Mitte“, die „die 20 Länder umfasst, die Fortschritte machen oder sich für den Aufbau einer grünen Zukunft engagieren.“
„Die grüne Mitte“ ist die zweitbeste Kategorie und rangiert hinter den „Green Leaders“ und vor den „Climate Laggards“ und „Climate Abstainers“.
Der Green Future Index 2021 zählt Marokko zu den Ländern „mit einer ehrgeizigen Klimapolitik, die sich allerdings noch in einem frühen Stadium befindet.“ Er vergleicht Marokkos Bemühungen mit denen von Ländern wie Südkorea (31. weltweit) und Israel (38.).
Der Index, der am Montag, 25. Januar, auf MIT Technology Review Insights veröffentlicht wurde, stellt Marokko als Vorbild im Bereich der erneuerbaren Energien dar.
Lesen Sie auch: König Mohammed VI. ruft zum rechtzeitigen Umstieg auf erneuerbare Energien auf
„Vor mehr als einem Jahrzehnt begann der marokkanische König eine nationale Debatte über die Zukunft der Energie, die zu einer grundlegenden Neugestaltung der Politik und dem Ziel führte, dass erneuerbare Energien bis 2020 42% des Stroms des Landes produzieren sollten – ein Ziel, das nun auf 52% bis 2030 angehoben wurde“, schreiben die Autoren.
In einem Interview mit Said Mouline, dem Geschäftsführer der marokkanischen Agentur für Energieeffizienz (AMEE), veranschaulichten die Forscher, die hinter dem Index stehen, die Fortschritte Marokkos im Bereich der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahrzehnt.
„Die Subventionen für fossile Brennstoffe wurden abgeschafft und durch Energiewendeprogramme ersetzt. Um zum Beispiel gasbetriebene landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen durch solarbetriebene Pumpen zu ersetzen, wurden bis heute fast 40.000 Pumpen installiert“, heißt es in dem Text.
Das Dokument erwähnte auch die führende Rolle Marokkos auf dem Kontinent, insbesondere durch die Ausbildung von afrikanischen Experten in erneuerbaren Energien und nachhaltiger Landwirtschaft.
„AMEE hat in Marrakesch ein Zentrum für den Aufbau von Kapazitäten geschaffen, um Afrikaner aus anderen Ländern in Bereichen wie erneuerbare Elektrifizierung und nachhaltige Pumpen für die Landwirtschaft auszubilden“, zitiert der Index Mouline.
Lesen Sie auch: Marokkos MASEN, IDB wollen Projekte für erneuerbare Energien in Afrika entwickeln
Neben dem globalen Ranking enthielt der Green Future Index 2021 mehrere spezialisierte Rankings, die auf spezifischeren Kriterien basieren.
Marokko erschien auf dem fünften Rang weltweit in der Säule „saubere Innovation“. Das spezialisierte Ranking berücksichtigt die Bemühungen der Länder, die Entwicklung von sauberen Technologien zu fördern. Nur Singapur, Finnland, Chile und Luxemburg erreichten in diesem Teilranking eine höhere Punktzahl als Marokko.
Auf globaler Ebene stufte der Green Future Index 2021 Island (Platz 1), Dänemark (Platz 2), Norwegen (Platz 3), Frankreich (Platz 4) und Irland (Platz 5) als die besten Länder weltweit in Bezug auf die Dekarbonisierung ein.
Am Ende des Rankings finden sich Algerien (72.), Russland (73.), Iran (74.), Paraguay (75.) und Katar (76.).