
8,1 % der Millionen Tomaten, die weltweit verzehrt werden, stammen aus Marokko
Von den 7.767,26 Millionen Kilogramm Tomaten, die im vergangenen Landwirtschaftsjahr (2021) weltweit exportiert wurden, wurden etwas mehr als 8 % in Marokko produziert. Der Löwenanteil der Exporte entfiel auf Mexiko, das mit 1 903,78 Millionen Kilogramm (+29,3 %) den Exportrekord hält.
Auch die niederländische Tomate hält sich trotz eines Rückgangs der Verkaufszahlen (-10,19 %) gut. Die Niederlande belegten mit 933,71 Kilogramm den zweiten Platz auf dem Siegertreppchen vor Spanien 662,49 Millionen (-27,09 %) und Marokko 629,51 Millionen Kilogramm (+41,84 %). Diese vier Länder allein decken mit 53,16 % mehr als die Hälfte der weltweiten Gesamtausfuhren von Tomaten ab. Mexiko exportierte fast ein Viertel (24,51 % der Gesamtmenge), die Niederlande (12,02 %), Spanien (8,53 %) und Marokko 8,10 % der weltweiten Gesamtmenge. In den letzten zehn Jahren hat Marokko seine Tomatenausfuhren um 41,84 % gesteigert, während die Ausfuhren der Hauptlieferanten für die europäischen Märkte, Spanien und die Niederlande, um -10,19 % bzw. -41,84 % zurückgingen, wie aus den kürzlich von Hortoinfo, dem spanischen Kommunikationsmedium für die Landwirtschaft, veröffentlichten Daten hervorgeht.
Mexiko stieg von 1.472,39 Millionen Kilogramm Tomaten im Jahr 2012 auf 1.903,78 im Jahr 2021, die Niederlande exportierten 1.039,6 Millionen Kilogramm im Jahr 2012 und fielen auf 933,71 im Jahr 2021, Spanien sank von 908,65 im Jahr 2012 über 1.026,76 im Jahr 2013 auf 662,49. Marokko seinerseits verzeichnete einen Anstieg seiner Exporte von 443,81 Millionen Kilogramm im Jahr 2012 auf 629,51 Millionen Kilogramm im Jahr 2021. Die Türkei, die die Top 5 der Welt komplettiert, folgt dem Königreich mit 616,57 Millionen Kilogramm, Afghanistan liegt mit 312,1 Millionen Kilogramm auf dem sechsten Platz, China exportierte im letzten Jahr 275,88 Millionen Kilogramm, Frankreich 262,18, Belgien 227,34 und die Vereinigten Staaten schließen die Liste der „Top Ten“ der größten Exporteure mit einem Exportvolumen von 198,64 Millionen Kilogramm Tomaten im letzten Jahr ab. Mexiko ist auch das Land der Welt, das im Jahr 2021 mit 2 145,83 Mio. EUR die höchsten Einnahmen aus dem Export dieser Frucht erzielte, von den 8 839,25 Mio. EUR, die die gesamten weltweiten Tomatenexporte ausmachten.
Das zweitwichtigste Land waren die Niederlande mit 1 737,2 Millionen Euro. Spanien belegte mit 975,78 Mio. EUR den dritten Platz und Marokko mit 723,38 Mio. EUR den vierten Platz. Unter den weltweit größten Tomaten exportierenden Ländern erzielt das Land mit dem höchsten durchschnittlichen Exportpreis für dieses Gemüse im Jahr 2021 Italien mit 2,32 Euro pro Kilo, Kanada 2,02 Euro/Kilo, die Niederlande 1,86 Euro/Kilo, Frankreich 1, 61 Euro/Kilo und Spanien mit einem Durchschnittspreis im Jahr 2021 von 1,47 Euro pro Kilo. Die USA folgen mit 1,35 Euro/Kilo, Belgien mit 1,34 Euro/Kilo, China mit 1,19 Euro/Kilo auf Platz 8, Marokko mit 1,15 auf Platz 9 und Mexiko schließt die Liste der Top10 mit einem Durchschnittspreis von 1,13 Euro pro Kilo.
Marokko erobert Marktanteile, oft auf Kosten Spaniens, und überholt es sogar an einigen Orten, an denen es in diesem Bereich führend war, wie z. B. in Großbritannien, wo der Verkauf spanischer Tomaten zwischen 2019 und 2021 um 43 % zurückgegangen ist. Aber nicht nur die Tomaten aus den Niederlanden sehen ihr Rot etwas trüber, sondern auch unsere Tomaten. Die niederländischen Tomatenausfuhren auf diesen Markt gingen nämlich um 22 % zurück, im Gegensatz zu Marokko, wo die Ausfuhren um 63,44 % stiegen. Das Vereinigte Königreich importierte 2019 insgesamt 67,82 Millionen Kilogramm und 2021 insgesamt 110,85 Millionen Kilogramm Tomaten aus Marokko und löste damit Spanien (120,21 Millionen Kilogramm Tomaten 2019 bis 68,43 Millionen Kilogramm 2021) als zweitgrößten Exporteur von Tomaten auf den britischen Markt ab, so die Statistische Abteilung der Vereinten Nationen.
Die Niederlande bleiben jedoch der größte Exporteur von Tomaten in das Vereinigte Königreich (163,24 Millionen Kilogramm im Jahr 2019 auf 127,27 Millionen Kilogramm), gefolgt von Marokko und dann Spanien. Alle drei liefern 91,36 % des Tomatenbedarfs des Vereinigten Königreichs. Marokko und das Vereinigte Königreich sind durch ein Handelsabkommen miteinander verbunden, das im Oktober 2020 in London mitten im Brexit unterzeichnet wurde. Im Jahr 2018 beliefen sich die marokkanischen Exporte auf den britischen Markt auf rund 1,2 Mrd. USD, während die Importe 1,3 Mrd. USD betrugen.