
Covid-19: Stresstest der BAM bestätigt die Widerstandsfähigkeit der Banken
„In einem risikobehafteten Umfeld weisen die Banken weiterhin solide Fundamentaldaten in Bezug auf Liquidität, Rentabilität und Kapitaladäquanz-Indikatoren und -Kennzahlen auf“, sagte die BAM in einer Erklärung, in der sie die Ergebnisse des 11.
Im Jahr 2019 wies der Bankensektor einen durchschnittlichen Solvabilitätskoeffizienten auf der Basis der Muttergesellschaft von 15,6% und eine durchschnittliche Kernkapitalquote von 11,5% auf, was deutlich über den aufsichtsrechtlichen Mindestwerten von 12% bzw. 9% liegt, erinnert dieselbe Quelle und stellt fest, dass das Risiko der Konzentration auf große Schuldner, denen die Banken ausgesetzt sind, vor dem Hintergrund der aktuellen Gesundheitskrise weiterhin genau überwacht wird.
Der Ausschuss stellte auch fest, dass der Versicherungssektor insgesamt sowohl in der Lebens- als auch in der Nichtlebensversicherung weiterhin Anzeichen von Stärke zeigt. Das im Jahr 2019 erreichte Gesamtprämienvolumen von 44,9 Milliarden MAD ist um 8,5% gestiegen, während die Nettoergebnisse unter dem Einfluss der Verbesserung der operativen Marge und des finanziellen Gleichgewichts um 6% zunahmen.
Die Eigenkapitalrendite (ROE) blieb mit 9,6% auf einem beachtlichen Niveau, während die nicht realisierten Kapitalgewinne um 24,2% stiegen, was hauptsächlich auf die Entwicklung des Aktienmarktes in Verbindung mit einem Rückgang der Zinssätze zurückzuführen ist.
Auf aufsichtsrechtlicher Ebene betont die CCSRS, dass die regulatorischen Anforderungen an die Bedeckung der technischen Rückstellungen durch Kapitalanlagen eingehalten werden, und fügt hinzu, dass der Sektor weiterhin eine Solvabilitätsmarge erwirtschaftet, die deutlich über dem regulatorisch vorgeschriebenen Minimum liegt.
Diese Überschussmargen, die nur das versicherungstechnische Risiko abdecken, dürften mit dem Übergang zu einem risikobasierten aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystem abnehmen, so die Prognose, wobei sie feststellt, dass die im März 2020 durchgeführten Stresstests zu diesem Zeitpunkt die Widerstandsfähigkeit der Versicherungsgesellschaften gegenüber Schocks auf das Aktien- und Immobilienportfolio sowie gegenüber Schocks infolge ungünstiger makroökonomischer und technischer Bedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Covid-19, deutlich machten.
Was die Rentensysteme betrifft, so führte die Unterbewertung der Ansprüche, die im Rahmen des langfristigen Zweigs der Nationalen Sozialversicherungskasse (CNSS) und des allgemeinen Systems des Collective Retirement Allocation Scheme (RCAR) erworben wurden, zu einer starken Anhäufung impliziter Schulden (ungedeckte Verpflichtungen) der beiden Systeme.
Was das von der Caisse Marocaine des Retraites (CMR) verwaltete zivile Rentensystem betrifft, so ermöglichte dessen parametrische Reform im Jahr 2016 eine ausgewogene Preisgestaltung für die nach 2017 erworbenen Ansprüche. Die beträchtliche Anhäufung der Verpflichtungen des Systems in Bezug auf die vor der Reform erworbenen Ansprüche bedroht jedoch seine Nachhaltigkeit.
Bei diesem Treffen genehmigte der CCSRS den Bericht zur Finanzstabilität für das Geschäftsjahr 2019 und dessen Ergänzung, die der vorläufigen Analyse der Auswirkungen der Krise im Zusammenhang mit der Pandemie des neuen Coronavirus (Covid-19) auf den nationalen Finanzsektor gewidmet ist.
Sie überprüfte auch die systemischen Risiken für das Finanzsystem im aktuellen Kontext, analysierte den Fortschritt des behördenübergreifenden Finanzstabilitätsfahrplans für 2019-2021 und überprüfte die Schlussfolgerungen der wöchentlichen Konsultationssitzungen der Vertreter des Ausschusses, die seit Beginn der Gesundheitskrise abgehalten wurden, sowie die Überwachungsindikatoren, die bisher keine besonderen Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität erkennen ließen.
Der Ausschuss prüfte und validierte auch die neue Roadmap für den Finanzsektor zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Dieser Fahrplan zielt darauf ab, alle insbesondere von der Financial Action Task Force (FATF) empfohlenen Maßnahmen zu konsolidieren und ihre rechtzeitige Umsetzung sicherzustellen.
Darüber hinaus wird der CCSRS die Entwicklung der Situation weiterhin genau beobachten und hat zu diesem Zweck beschlossen, wöchentliche Treffen seiner Vertreter aufrechtzuerhalten.