
Der marokkanische Milliardär Aziz Akhannouch verdreifacht sein Vermögen inmitten von COVID-19
Das Vermögen des marokkanischen Milliardärs und Landwirtschaftsministers Aziz Akhannouch hat sich während der COVID-19-Pandemie mehr als verdreifacht.
Dem Forbes-Magazin zufolge stieg das Nettovermögen von Akhannouch von 1 Milliarde Dollar im März auf 3,5 Milliarden Dollar im Oktober.
Der reichste Mann in Marokko ist der CEO der Akwa-Gruppe, einem 10-stelligen Konglomeratsunternehmen. Die Akwa-Gruppe ist hauptsächlich im Erdöl- und Gasbereich tätig, hat aber auch Tochtergesellschaften in den Bereichen Chemie, Telekommunikation, Tourismus und Immobilien.
Aziz Akhannouch ist auch Präsident der National Rally of Independents, einer prominenten politischen Partei in Marokko.
Es ist zwar ungewiss, welche Investitionen es Akhannouchs Vermögen ermöglichten, in relativ kurzer Zeit ein Allzeithoch zu erreichen, aber es scheint, dass die „Krise“ des COVID-19 dem Vermögen des Milliardärs mehr gut als schlecht getan hat.
Der plötzliche Anstieg des Vermögens machte Aziz Akhannouch zum siebtreichsten Mann Afrikas. Im März war der marokkanische Milliardär der 15. reichste Mensch des Kontinents.
Der gestiegene Reichtum drängte Akhannouch auch vom 1990er-Rang weltweit in Bezug auf das Nettovermögen im März auf den 764. Während der COVID-19-Pandemie wurde Akhannouch reicher als 1.226 andere Milliardäre auf der ganzen Welt.
Akhannouchs Fall spiegelt jedoch eher ein Muster als eine Ausnahme wider. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Schweizer Bank UBS und der multinationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC zeigte, dass das Gesamtvermögen der 2.000 reichsten Menschen der Welt in den ersten Monaten der Pandemie um ein Viertel gestiegen ist.
Das Vermögen stieg von 8,9 Billionen Dollar Ende 2019 auf ein Allzeithoch von 10,2 Billionen Dollar im Juli.
Dem Bericht zufolge profitierten Milliardäre mit Vermögen im Technologie-, Gesundheits- und Industriesektor am meisten von der Pandemie und erzielten Gewinne, die zwischen 36% und 44% lagen.