
Deutschland: Marokko ist ein strategischer Partner. Dies sind die wichtigsten Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Rabat
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock wird heute Morgen in Rabat mit ihrem marokkanischen Amtskollegen Nasser Bourita zusammentreffen, um eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Fragen zu erörtern, nachdem die bilateralen Beziehungen wieder zu früheren Zeiten zurückgekehrt sind.
In einem Update vom heutigen Donnerstag betonte das deutsche Außenministerium, dass Marokko ein wichtiger Partner für Deutschland und die Europäische Union sowie eine wichtige Brücke zu Nord- und Südafrika sei.
In seinem auf seiner Website veröffentlichten Update anlässlich dieses ersten offiziellen Besuchs dieser Art nach der „vorübergehenden Krise“ betonte das deutsche Außenministerium, dass die Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko nicht nur zwischen den beiden Regierungen eng sind, sondern auch zwischen Hunderten von Tausenden von Menschen in unseren beiden Ländern.
Sie stellte fest, dass nach einem Jahr ohne Kontakt der marokkanischen Seite zu Deutschland Minister Birbock und sein marokkanischer Amtskollege Bourita bei einer Videokonferenz im Februar dieses Jahres vereinbart hatten, die tiefen und weitreichenden traditionellen Beziehungen wieder aufzunehmen und zu vertiefen.
Heute, fünf Monate später, so das deutsche Außenministerium weiter, reist Minister Birbock zum ersten Mal in die Hauptstadt Rabat, um gemeinsam mit dem marokkanischen Außenminister an der Einleitung eines umfassenden Programms zur Ausweitung der Zusammenarbeit zu arbeiten.
Deutschland und Marokko haben vereinbart, die Zusammenarbeit auf gleichberechtigter Basis und in gegenseitigem Respekt in allen wichtigen Bereichen der bilateralen Beziehungen zu intensivieren.
Zu diesen Bereichen gehören Sicherheitsfragen, die Energie- und Klimapolitik, die Entwicklungszusammenarbeit, die Zusammenarbeit im Wirtschaftssektor sowie die Kultur- und Bildungspolitik.
In Bezug auf die Bekämpfung der Klimakrise und die Entwicklung von grünem Wasserstoff betonte das deutsche Außenministerium, dass es notwendig sei, auf bestehenden Kooperationen wie der „Green Hydrogen Alliance“, die 2020 gegründet wurde, oder der deutsch-marokkanischen Energiepartnerschaft, die seit 2012 besteht, aufzubauen,
Sie betonte, dass diese große Anzahl an vereinbarten Aspekten der Zusammenarbeit mit einem mehrdimensionalen und kontinuierlichen strategischen Dialog einhergehen sollte, und stellte fest, dass die Außenminister beider Länder alle zwei Jahre zusammenkommen werden.