
Die Goldreserven Marokkos: 22,1 Tonnen, 3. im Maghreb, 11. in der arabischen Welt
Marokko besitzt 22,1 Tonnen Gold in seinen Reserven mit einem geschätzten Wert von 1,14 Milliarden Dollar. Damit ist Marokko gemessen an den Goldreserven das drittgrößte Land im Maghreb, das elftgrößte in der arabischen Welt und das 62. weltweit.
Der World Gold Council gab die Ranglisten in seiner „monthly central bank statistics“ vom August 2020 bekannt. Die Daten umfassen 100 Länder und Finanzorganisationen mit einer globalen Goldreserve von insgesamt 35.017,8 Tonnen.
In der Maghreb-Region belegte Algerien mit einer Goldreserve von 173,6 Tonnen den ersten Platz (26. Platz weltweit), gefolgt von Libyen (116,6 Tonnen, 33. Platz).
Saudi-Arabien verfügt über die größte Goldreserve in der arabischen Welt und steht mit 323,1 Tonnen auf Platz 18 der Welt. Der Libanon steht mit 286,8 Tonnen Gold an zweiter Stelle in der arabischen Welt und weltweit an 20.
Algerien und Libyen verfügen über die dritt- und viertgrößten Goldreserven in der arabischen Welt, gefolgt von Ägypten (79,6 Tonnen, 39. Platz weltweit), Kuwait (79 Tonnen, 40. Platz), Jordanien (43,5 Tonnen, 49. Platz) und Katar (42,2 Tonnen, 51. Platz).
Auch die VAE (weltweit an 57. Stelle) und Syrien (60.) haben mit 31,5 bzw. 25,8 Tonnen mehr Gold in ihren Reserven als Marokko.
Neben Algerien, Libyen und Ägypten ist der einzige andere afrikanische Staat mit größeren Goldreserven als Marokko Südafrika mit 125,3 Tonnen. Das Land rangiert weltweit an 31.
Lesen Sie auch: Polizei beschlagnahmt 20 Kilogramm Gold, 2,5 Millionen Euro in Ostmarokko
Auf globaler Ebene stehen die USA mit 8.133,5 Tonnen des Weltgoldes im Wert von 419,5 Milliarden Dollar an erster Stelle. An zweiter Stelle steht Deutschland mit 3.363,6 Tonnen, gefolgt vom Internationalen Währungsfonds (2.814 Tonnen), Italien (2.451,8 Tonnen) und Frankreich (2.436 Tonnen).
Russland (2.299,9 Tonnen), China (1.948,3 Tonnen), die Schweiz (1.040 Tonnen), Japan (765,2 Tonnen) und Indien (657,7 Tonnen) komplettieren die Top-10-Ränge.