
Die Silberwirtschaft soll im Jahr 2050 in Marokko 640 MMDH wiegen
Die Silver Economy (oder Seniorenwirtschaft) in Marokko hat laut der Direktion für Studien und Finanzprognosen (DEPF) des Ministeriums für Wirtschaft, Finanzen und Verwaltungsreform ein Wachstumspotenzial von durchschnittlich fast 7% pro Jahr bis 2050.
„Der Markt der Silver Economy, der durch die Konsumausgaben der über 60-Jährigen angesprochen wird, stellt 2014 etwa 53 Milliarden Dirham (MMDH) dar und würde im Jahr 2050 640 MMDH übersteigen, d.h. ein Entwicklungspotenzial von durchschnittlich 7% pro Jahr“, schätzt die DEPF in der zweiten Ausgabe ihrer „Forward-looking Summary“, die sich der Analyse des Potenzials der Silver Economy in Marokko widmet.
In der Tat erscheint die Silver Economy als ein Markt mit hohem Potenzial, das laut derselben Quelle auf 0,6 zusätzliche BIP-Punkte pro Jahr oder das Äquivalent von 18 MMDH an Wertschöpfung pro Jahr geschätzt wird.
In diesem Sinne stellt die DEPF fest, dass die Nutzung des Potenzials der Silberwirtschaft in Marokko die Einrichtung eines Ökosystems erfordert, das die organisierte und konsistente Einbindung aller Akteure der Wirtschaft gewährleistet.
So weist die Analyse verschiedener Studien und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Silver Economy auf internationaler Ebene auf mehrere strategische Prinzipien hin, die das öffentliche Handeln leiten sollten, um ein funktionierendes Ökosystem mit einer Vielfalt von Akteuren und Sektoren im Dienste der Senioren zu erreichen.
Es geht darum, eine kohärente und langfristige Vision für die Silver Economy zu entwickeln, die auf einem Modell der Altenpflege basiert, das sich auf eine multidimensionale Unterstützung konzentriert, die auch die Marktdimension mit einbezieht, heißt es in der Zusammenfassung, und es wird darauf hingewiesen, dass die besagte Vision eine Identifizierung aller öffentlichen und privaten Akteure und Stakeholder, ihrer Grenzen und Beiträge sowie ihrer Organisation beinhalten sollte, während sie von einem angemessenen Governance- und Koordinationsrahmen begleitet wird.
Nach Ansicht der DEPF sollte die regionale Dimension angesichts der sozioökonomischen Merkmale und Bedürfnisse älterer Menschen, die sich von Region zu Region unterscheiden, im Mittelpunkt dieser Vision stehen.
Es geht auch darum, die Bedürfnisse der älteren Menschen zu identifizieren, um ein besseres Angebot an Dienstleistungen zu gewährleisten, betont dieselbe Quelle und stellt fest, dass es nicht einen Markt der Silver Economy gibt, sondern mehrere Märkte aufgrund der sehr starken Heterogenität der Zielgruppen (je nach Alter, Zugang zu Aktivität und Einkommen …).
In dieser Hinsicht schafft die Silver Economy interessante Wachstumschancen in bestimmten Sektoren wie Gesundheit, Wohnen, Haushaltsgeräte, Haushaltshilfe und Produkte mit hohem Technologiegehalt, aber weniger in anderen.
Internationale Erfahrungen in diesem Bereich weisen auf die Existenz mehrerer Nischen der Silver Economy hin, die Chancen auf nationaler Ebene bieten, wie z. B. integrierte Pflege, Heimautomatisierung, neue tragbare Technologien, vernetzte Gesundheit und Tourismus für Senioren. Weit davon entfernt, eine Last zu sein, wird die Silver Economy zunehmend als unumstrittener Zukunftssektor und als Versprechen für zusätzliches Wachstum und Arbeitsplätze gesehen. Er umfasst eine Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Produktion, dem Konsum und dem Handel von Gütern und Dienstleistungen von Interesse für ältere Menschen verbunden sind, sowie die direkten und indirekten Auswirkungen dieser Aktivitäten.
Marokko ist vom Prozess der Überalterung der Weltbevölkerung nicht ausgeschlossen, wie die Aussichten des Centre d’Etudes et de Recherches Démographiques (CERED) zeigen. Letztere zeigen einen erwarteten Anstieg des Anteils der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung, der von 9,4 % im Jahr 2014 auf 23,2 % im Jahr 2050 steigen würde. Das bedeutet, dass die nationale Wirtschaftstätigkeit durch den Konsum der oben genannten Altersgruppe erheblich unterstützt würde, vorausgesetzt, dass es unserem Land gelingt, die mit der Silver Economy verbundenen Möglichkeiten zu erforschen und entsprechend zu nutzen.