
Flughäfen: Über 2,4 Millionen Passagiere im ersten Halbjahr 2021
Die Flughäfen des Königreichs haben in der ersten Hälfte des Jahres 2021 ein kommerzielles Passagieraufkommen von 2.473.988 Passagieren verzeichnet, gegenüber 11.669.548 Passagieren im gleichen Zeitraum des Jahres 2019, also ein Rückgang von etwa 78,8%, so das National Office of Airports (ONDA).
Der Flughafen Mohammed V, der die Hälfte des weltweiten Passagieraufkommens ausmacht, hat somit von Januar bis Juni 2021 einen Rückgang von 73,48% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 erlitten, d.h. 1.238.912 Passagiere gegenüber 4.670.924 Passagieren, die während H1-2019 begrüßt wurden, sagte ONDA in einer Erklärung. Während des Zeitraums von Dienstag, 15. Juni 2021 (1. Tag der Wiederaufnahme der Flüge) bis Mittwoch, 30. Juni 2021, erhielten die marokkanischen Flughäfen 476.542 Passagiere durch 4.704 Flüge (internationale Ankünfte und Abflüge), sagte die gleiche Quelle und fügte hinzu, dass dieser Verkehr 45% des internationalen Passagierverkehrs im gleichen Zeitraum im Jahr 2019 darstellt.
Darüber hinaus gibt die ONDA an, dass der Inlandsflugverkehr mit 652 147 Passagieren, die in der ersten Hälfte des Jahres 2021 begrüßt wurden, einen Rückgang von 53,68% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 verzeichnet hat. Der internationale Flugverkehr, der fast 74 % des Gesamtverkehrs ausmacht, verzeichnete 1 821 841 Passagiere, ein Rückgang von 82,25 % im Vergleich zu H1-2019. Dieses rückläufige Ergebnis betrifft alle Märkte, insbesondere Europa, das mehr als 72 % des gesamten Flugverkehrs ausmacht, mit einem Rückgang von 83,88 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019.
Im ersten Halbjahr 2021 gab es 30.091 Flugbewegungen, ein Rückgang von -69,54 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019. Der Anteil des Flughafens Mohammed V beträgt 49,94% dieses Verkehrs, Tanger Ibn Battouta (9,64%) und Marrakech Menara (9,09%).
Die Luftfracht verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 einen Rückgang von -27,64 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019. Sie lag bei 35.236,72 Tonnen gegenüber 48.696,31 Tonnen im ersten Halbjahr 2019.