
In Marokko wird Englisch über das Radio gelernt
Das Bildungsministerium, die Nationale Radio- und Fernsehgesellschaft und der British Council verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich des Englischunterrichts in Marokko.
Während der von Minister Saaïd Amzazi geleiteten Zeremonie unterzeichnete der Präsident der Société Nationale de Radiodiffusion et de Télévision Radio (SNRT), Faïçal Laraichi, ein Partnerschaftsabkommen mit Tony Riley, dem Direktor des British Council in Marokko, über die Ausstrahlung eines neuen Radioprogramms zum Erlernen der englischen Sprache ab September nächsten Jahres.
Dieses Programm mit dem Titel „English Time“ richtet sich an junge Schüler und besteht aus 43 Episoden zu je 15 Minuten und bietet Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit, Englisch zu üben und anzuwenden, wobei der Schwerpunkt auf den Grundfertigkeiten der Sprache liegt.
In einer Erklärung des Ministeriums heißt es: „Das neue Programm wurde nach dem herausragenden Erfolg des Programms Obla Air vorbereitet, das vom British Council in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und der SNRT entwickelt wurde. Es wird aufgrund der positiven Rückmeldungen von Lehrern, Schülern und ihren Familien erneuert, nachdem das Programm während der Eindämmungsphase der Covid-19-Pandemie als Teil des Fernunterrichts über Fernsehen und Radio ausgestrahlt wurde.
Er fügte hinzu, dass dieses neue Programm Teil einer Reihe von Bildungsinitiativen ist, die von den drei Parteien in den letzten zwei Jahren gemeinsam durchgeführt wurden, mit dem Ziel, marokkanischen Lehrern, Schülern und Studenten digitale Ressourcen für den Englischunterricht und das Erlernen der englischen Sprache zur Verfügung zu stellen.
Der SNRT hat sich diesen Bemühungen angeschlossen, um seine Anstrengungen zur Verwirklichung der allgemeinen Ziele der Mediendienste in den Bereichen Förderung der Bildung, Öffnung gegenüber fremden Sprachen und Kulturen, Förderung der Kommunikation und des interkulturellen Austauschs sowie Beitrag zur allgemeinen und erweiterten Teilnahme junger Menschen am öffentlichen Leben durch Unterstützung ihrer Integration und Erleichterung ihres Zugangs zu Kultur und Wissenschaft zu verstärken.