
Kino: Ismaël El Iraki präsentiert seinen Film „Zanka Contact: Das brennende Casablanca“
Der Regisseur Ismaël El Iraki wird „Zanka Contact: Burning Casablanca“ vom 10. bis 18. Dezember in den Kinos der Französischen Institute von Casablanca, Rabat, Marrakesch, Agadir, in der Cinémathèque de Tanger, im Kino Camera in Meknes und im Renaissance-Kino in Rabat vorführen, um mit dem Publikum zu diskutieren.
Da die Musik im Film eine zentrale Rolle spielt, wird der Komponist des Soundtracks, Alexandre Tartière, zur Eröffnung der Vorführungen in Casablanca und Rabat ein Konzert geben.
„Zanka Contact: Burning Casablanca“ erzählt ein verrücktes Casablanca, in dem die brennende Leidenschaft von Larsen, dem Schlangenhaut-Rocker, und Rajae, der Amazone der Straße, ein unerwartetes Marokko in Brand setzt, in dieser Geschichte von Liebe, Trauma und Rock n’Roll, in einer wunderschönen Hommage an Rock und Western. Der Film wurde von der Kritik gelobt und auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt.
Die Schauspielerin Khansa Batma wurde bei den Filmfestspielen von Venedig 2020 mit dem Orizzonti-Preis für die beste Schauspielerin ausgezeichnet.
Dieses Treffen findet im Rahmen des nationalen Programms des Französischen Instituts Marokko „Plan Large“ statt, das das ganze Jahr über eine vielseitige Auswahl an nationalen und internationalen Filmen bietet.
Marokkanischer Film ‘Zanka Contact’ gewinnt besten Spielfilm beim Luxor Festival
Ismaël El Iraki wurde 1983 in Marokko geboren und absolvierte sein Regiestudium in La Fémis. Seine ersten Kurzfilme wurden von der „Nayda“-Bewegung inspiriert, der Casablanca Movida der 2000er Jahre, und L’Emir, sein erster Spielfilm, entstand nach einem langen Eintauchen in die Cannabiswelt Nordmarokkos. Als leidenschaftlicher Live-Musiker gründete Ismaël El Iraki in Paris eine Firma für Konzertaufnahmen.
Ismaël El Iraki Tourdaten:
– Meknès Kamerakino: Freitag, 10. Dezember 2021, 19.00 Uhr
– Tanger Kinemathek: Samstag, 11. Dezember 2021 um 18 Uhr.
– Renaissance-Kino in Rabat: Montag, 13. Dezember 2021 um 19.30 Uhr.
– Französisches Institut von Casablanca: Dienstag, 14. Dezember 2021 um 19 Uhr
– Hochschule für Bildende Künste in Marrakesch: Mittwoch, 15. Dezember 2021 um 19.00 Uhr
– Handels-, Industrie- und Dienstleistungskammer von Agadir: Samstag, 18. Dezember 2021, um 18 Uhr.