
Klimawandel: Marokko stellt seinen Plan zur wirtschaftlichen Umgestaltung vor
Marokko will in den nächsten 30 Jahren auf die grüne Wirtschaft setzen, um seine Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Zu diesem Zweck wurde den Vereinten Nationen ein Fahrplan vorgelegt.
So wird Marokko bis 2040 einen Anteil von 70 % und bis 2050 von 80 % erneuerbarer Energien im Strommix sowohl energie- als auch kapazitätsmäßig widmen ist mit den derzeitigen Technologien und Kostenperspektiven denkbar. Um dies zu erreichen, haben die Experten die großen Leitlinien für die Dekarbonisierung der Industrie skizziert und dabei die Bedeutung von Hebeln wie Forschung und Entwicklung und die Verabschiedung eines steuerlichen Rahmens im Zusammenhang mit dem grünen Übergang der Industrie hervorgehoben.
Laut dem Dokument zielt diese Vision darauf ab, erstens den starken Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, um eine dekarbonisierte Stromversorgung zu erreichen, ausgehend von einem Richtziel von 80% bis 2050.
Zweitens soll die Elektrifizierung der Nutzung in der Industrie, im Bauwesen und im Verkehrssektor vorangetrieben werden, wobei das Potenzial für die Entwicklung von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und des Straßengüterverkehrs zu bewerten ist.
Zweitens, die Energie- und Ressourceneffizienz in allen Sektoren zu steigern und gleichzeitig die Standards und die Qualitätsinfrastruktur für Bau und Ausrüstung usw. zu entwickeln.