
Marokkanische Frauen, Opfer extremer sozialer Ungleichheiten und Disparitäten
Die Gesundheitskrise durch das Coronavirus hat weltweit keinen Sektor verschont. In Marokko hat sie die sozialen und geschlechtsspezifischen Disparitäten weiter vertieft.
Laut Oumayma Achour, Präsidentin der Vereinigung Joussour Forum des femmes marocaines und Aktivistin für Frauenrechte, haben die Ungleichheiten zwischen den Generationen, die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und die räumlichen Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten mit der Gesundheitskrise zugenommen.
Die Frauenrechtlerin spricht über diese Ungleichheiten, die legal sind und schon immer bestanden haben. Sie fordert eine Bereinigung dieser Gesetze, die die Ungleichheiten im Sinne von Gleichheit oder sogar Parität zwischen Männern und Frauen vertiefen“, berichtet Hespress.
In diesen Zeiten der Enge offenbart die Telearbeit, die für einige öffentliche und private Unternehmen und Organisationen eine Lösung darstellt, viele Realitäten, die nicht immer glücklich sind, mit Sorgen wie Arbeitszeiten, Pausen und Arbeitsunfällen. Viele Frauen mussten Telearbeit mit Hausarbeit, Kochen, Kinderbetreuungsaufgaben und E-Learning-Aufgaben kombinieren. Diese Anhäufung hat ihre Auswirkungen auf die Frauen nicht verfehlt, da der Sektor weder reguliert noch institutionalisiert ist.
Die Ungerechtigkeiten, die den Frauen angetan wurden, es ist auch der Sonderfonds Covid-19, der eher in den Händen von Männern versagt hat. Männer, die bei der Erledigung von Hausarbeiten abwesend sind und zu häuslicher Gewalt, sei es verbal oder physisch, aufrufen, die von Frauen nicht vor die zuständigen Behörden gebracht werden kann.
Die Zentren für die Betreuung misshandelter Frauen wurden wegen der Epidemie geschlossen, ebenso wie die Gerichte, die die Mehrzahl der Fälle, die als von geringer Priorität eingestuft wurden, zurückwiesen.
Es liegt auf der Hand, dass die fehlende Aufgabenteilung in Verbindung mit den gestiegenen Anforderungen und Erwartungen seitens des Ehepartners zu einem Klima der Spannung und des Stresses geführt hat. So hat die Gefangenschaft all das Unglück verbreitet, das der marokkanischen Frau angetan wird“, schließt Oumayma Achour.