
Marokko: drittgrößter Importeur von europäischem Weizen
Mit mehr als 2,5 Millionen Tonnen europäischen Weizens, die während der Kampagne 2019-2020 importiert wurden, ist Marokko mengenmäßig das drittgrößte Bestimmungsland. Dies geht aus Daten der Europäischen Kommission hervor.
Algerien importierte 5,7 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 9,9% im Vergleich zum Vorjahr. Das Land ist mengenmäßig der größte Bestimmungsort für europäischen Weizen. Was die Ausfuhren betrifft, so ist Frankreich mit 12,9 Millionen Tonnen der größte Weizenexporteur in Nicht-EU-Länder, gefolgt von Rumänien (5,2 Millionen Tonnen), Deutschland (4,6 Millionen Tonnen), Polen (3,3 Millionen Tonnen), Litauen (2,3 Millionen Tonnen) und Bulgarien (2,2 Millionen Tonnen).
Die Hartweizenexporte erreichten 978.104 Tonnen, eine 40-prozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr, während die Importe um 72 Prozent auf 2,2 Millionen Tonnen anstiegen, berichtet AgriCensus. Die Europäische Union exportierte Hartweizen hauptsächlich nach Tunesien (383 466 Tonnen) und in die Türkei (208 579 Tonnen). Umgekehrt importierte die EU 1,1 Millionen Tonnen aus Kanada und 778.039 Tonnen aus den Vereinigten Staaten.