
Marokko, eine Regionalmacht mit politischer Stabilität und großem Wachstumspotenzial
Dank der vom Königreich durchgeführten Reformen und der Modernisierung seines Wirtschaftsgefüges positioniert sich Marokko als „Regionalmacht“, die sich durch politische Stabilität und ein beträchtliches wirtschaftliches Wachstumspotenzial auszeichnet, unterstreicht die Spanische Kreditversicherungsgesellschaft. Export (Cesce), ein Studienzentrum mit dem spanischen Staat als Mehrheitsaktionär.
Die marokkanische Wirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Modernisierung erfahren, dank des Engagements der Behörden für die Verbesserung des Investitionsklimas, das viele Möglichkeiten geschaffen hat“, sagte Ricardo Santamaría, Direktor der Abteilung „Risiko“, „Länder- und Schuldenmanagement“ bei Cesce, während eines kürzlich in Madrid abgehaltenen Wirtschaftstages.
Marokko genieße auch politische Stabilität und das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, das es dem Land erlaube, seine Position als Entwicklungszentrum in der Region zu stärken, bemerkte Ricardo Santamaria und betonte die Bedeutung der Handelsbeziehungen zwischen Marokko und Spanien.
Im vergangenen Jahr haben 18.000 spanische Unternehmen Waren im Wert von 7,4 Milliarden Euro nach Marokko exportiert, erklärte er.
Lucia Bonet, Länderrisikoanalystin bei Cesce, wies im gleichen Atemzug darauf hin, dass Marokko unter der Führung von König Mohammed VI. einen „tiefgreifenden Wandel“ durchgemacht habe und das Königreich das muslimische Land sei, „in dem die bürgerlichen Freiheiten am größten sind“.
Covid-19: Marokko positioniert sich auf dem afrikanischen Schachbrett
In diesem Sinne lobte die Analystin auch die wachsende Position Marokkos als Regionalmacht, seine verstärkte Strategie in Afrika südlich der Sahara, seine Rückkehr in die Afrikanische Union und seine Position als Vermittler in regionalen Konflikten.
Nach Sektoren betrachtet, erklärte Frau Bonet, „müssen wir die Expansion des Automobilsektors hervorheben, der Marokko zum führenden Exporteur von Autos auf dem afrikanischen Kontinent gemacht hat“.
„Renault, Dacia und Peugeot haben dort ihren Sitz, und das chinesische Unternehmen BYD hat angekündigt, dass es seine Elektroautos in Marokko herstellen wird“, erinnerte sie.