
Marokko, einer der schnell wachsenden Märkte von Porsche
Marokko ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte des deutschen Luxusautobauers Porsche. Der Konzern will sein Ladenetzwerk ausbauen.
Marokko ist der drittschnellste Wachstumsmarkt des deutschen Luxusautobauers Porsche, sagt Manfred Braunl, CEO von Porsche Middle East and Africa. Er ging auf die umfangreichen Expansionspläne des Herstellers in Marokko ein. Porsches Bestreben ist es, ein nationales Ladenetzwerk aufzubauen. In diesem Sinne hatte der deutsche Hersteller das Ziel, bis Ende letzten Jahres 33 Ladegeräte anzubieten.
Porsche hat das Programm „Porsche Destination Charging“ ins Leben gerufen, das 3152 Wechselstrom-Ladestationen in 20 Ländern vereint und den Verkauf von Elektroautos ankurbeln soll. Was ist das Ziel? Das sind die Luxushotels: Mamounia, Sofitel Marrakech, Sofitel Tamuda Bay, Syrayan Boutique Hotel, Paradis Plage und Hyatt Taghazout. Der deutsche Hersteller plant, zukünftige Ladestationen im Sofitel Jardin des roses, im Sofitel Tour Blanche, im Fairmont Royal Palm Hotel, im Fairmont Residences Royal Palm, im Complexe la Corniche und im Restaurant du Port Mohammedia zu installieren.
„Die Initiative von Porsche spiegelt das Bewusstsein für ein größeres Problem wider, das die Einführung von Elektroautos in Frage stellt“, sagte der Sprecher des Herstellers bei der Vorstellung des Programms „Porsche Destination Charging“. Die Knappheit an Ladestationen bereitet den Liebhabern von Elektrofahrzeugen Sorgen und stellt darüber hinaus ein Hindernis für den Absatz des Produkts dar. In einer Umfrage des Economist nannten die Befragten die „Reichweitenangst“ – die Angst, keine Möglichkeit zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu finden – als Hauptgrund für ihre Zurückhaltung beim Kauf von Elektrofahrzeugen.