
Marokko erhöht die Alkoholpreise
Um mehr finanzielle Ressourcen zu mobilisieren und auch den Alkohol- und Tabakmissbrauch zu bekämpfen, will die Regierung einen Gang höher schalten. Zu diesem Zweck bereitet sie eine Erhöhung der inländischen Verbrauchssteuer (TIC) auf alkoholische Getränke, Bier und Tabak vor.
Alkohol- und Zigarettenkonsumenten sollten im Jahr 2021 bereit sein, für Tabak und Alkohol mehr zu bezahlen. Und aus gutem Grund sieht der PLF eine Erhöhung um 100 Dirhams/Hektoliter für Weine, 200 Dirhams/hl für Biere, 50 Dirhams/hl für alkoholfreie Biere vor.
Was die Ethylalkohole betrifft, die für den Inhalt oder die Zubereitung von Branntweinen, Likören, Aperitifs, Wermut, in Alkohol eingelegten Früchten, Likörweinen, Mistelles, alkoholischen Süßwaren und anderen Spirituosen bestimmt sind, so beläuft sich ihre Steuer auf 1.000 Dirham/hl.
Darüber hinaus hat das Inkrafttreten eines neuen Steuermarkierungsvertrags mit dem von der Verwaltung genehmigten Dienstleister zu einer erheblichen Senkung der Kosten für Steuermarkierungen um 50% für Tabakwaren, 35% für Bier und 20% für andere Produkte geführt.
Die Berechnung des TIC aus dem Steuerdruck erfolgt auf der Grundlage des Verkaufspreises ohne die Kosten der Steuerkennzeichnung. Dadurch verringert sie die Steuerbasis und verursacht Einnahmeverluste für den Staatshaushalt. Daher wolle die Exekutive diese Kosten bei der Berechnung der IKT auf Zigaretten berücksichtigen, um eine Menge Steuereinnahmen zu mobilisieren, heißt es.