
Marokko erwägt Anschaffung von wasserstoffbetriebenen Zügen
Da Marokko auf eine zunehmend grüne Zukunft zusteuert, hat das Land Berichten zufolge Interesse an einer neuen Generation von wasserstoffbetriebenen Zügen gezeigt, die von Alstom hergestellt werden.
Das revolutionäre neue Transportmittel nutzt eine kohlenstofffreie Technologie, die den Strom an Bord mit Hilfe eines wasserstoffbetriebenen Kraftstofftanks erzeugt. Die neue Technologie könnte eines der Mittel sein, um Marokko bei der Umstellung auf eine kohlenstofffreie Wirtschaft zu helfen.
Die französische Tageszeitung Le Monde zitierte den Generaldirektor von Alstom Marokko, Brahim Soua, der feststellte, dass sich „potenzielle Kunden in Großbritannien, in den Niederlanden, in Belgien, in Dänemark, in Spanien [und] in Marokko gemeldet haben.“
Die Züge können nicht nur ihren eigenen Strom an Bord produzieren, sondern verfügen auch über „Dual-Mode“-Züge, die es dem Zug ermöglichen würden, sich an elektrifizierte Bahnlinien anzuschließen.
Marokko ist einer der Hauptkunden des französischen Unternehmens. Alstom belieferte das nordafrikanische Land mit Hochgeschwindigkeitszügen sowie mit Straßenbahnzügen für die größten Städte wie Rabat und Casablanca. Das Unternehmen hat 66 Straßenbahnen für Rabat, 124 Straßenbahnen für Casablanca und 12 Avelia Euroduplex-Züge für die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Tanger und Casablanca geliefert.
Darüber hinaus stellt Alstom in Marokko auch Eisenbahnkabel und elektrische Schaltkästen her, die in die europäischen Fabriken geschickt und dann in Züge eingebaut werden, die weltweit verkauft werden.
Anfang des Jahres feierte der marokkanische Minister für Energie, Bergbau und Umwelt, Aziz Rabbah, während eines virtuellen Ministertreffens die Anstrengungen Marokkos im Bereich der grünen Energie.
Rabbah unterstrich eine Reihe von Regierungsinitiativen im Bereich der erneuerbaren Energien und des grünen Wasserstoffs. Dazu gehörte die Gründung einer nationalen Wasserstoffkommission im Jahr 2019 und die Entwicklung einer nationalen Roadmap für die Wasserstoff-Energie.
Im Juni 2020 unterzeichneten Marokko und Deutschland ein gemeinsames Abkommen, das Marokko den Bau der ersten Anlage zur Produktion von grünem Gas in Afrika ermöglicht. Die bilaterale Partnerschaft zielt darauf ab, die notwendigen Strukturen aufzubauen und die wissenschaftliche Forschung zur Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben.