
Marokko hat weltweit über 5 Millionen MRE
Das Büro des Hohen Kommissars für Planung (HCP) stellte den Abschlussbericht über die Ergebnisse der Umfrage zur internationalen Migration 2018-2019 vor. Diese Umfrage, die Teil des Programms der Europäischen Union zur Unterstützung der Migrationspolitik des Königreichs Marokko ist, zielt darauf ab, die neuen Trends in der internationalen Migration, das Verhalten der Migranten und die Determinanten, Auswirkungen und Folgen der internationalen Migration auf die Entwicklung zu verstehen, sagte das HCP in seiner Präsentation der Umfrage.
In der Einleitung bezieht sich die Umfrage auf im Ausland lebende Marokkaner und zurückkehrende Migranten sowie auf die Emigrationsabsichten von Nichtmigranten-Marokkanern. Die Umfrage wurde zwischen August 2018 und Januar 2019 vor Ort mit einer repräsentativen Stichprobe von 15.000 Haushalten durchgeführt, darunter 8.200 Haushalte von derzeitigen Migranten, 4.100 Haushalte von zurückkehrenden Migranten und 2.700 Haushalte von Nicht-Migranten.
Es wird geschätzt, dass mehr als fünf Millionen Marokkaner im Ausland leben. Mehr als vier Fünftel von ihnen befinden sich in Europa, betont der HCP und fügt hinzu, dass sich die marokkanische Migration ins Ausland in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat: Ihre Zahl hat trotz der wachsenden Zahl von Migrationshindernissen stark zugenommen.
Die Zuwanderung – insbesondere von Arbeitnehmern – aus dem südlichen Mittelmeerraum nach Europa seit Mitte der 1970er Jahre, von der temporären zur permanenten Migration, sie ist permanent geworden, sie ist durch Familienzusammenführung, aber auch durch autonome Frauenmigration feminisiert worden.
In ähnlicher Weise ist ihr Bildungs- und Ausbildungsniveau gestiegen, sie hat sich in Europa von den traditionellen Einwanderungsländern Westeuropas (Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland) in neue Einwanderungsländer, insbesondere Mittelmeerländer (Italien und Spanien), Nordamerika (Kanada und Vereinigte Staaten) und die Golfstaaten, verlagert, neue Formen der Migration sind aufgetaucht oder haben sich entwickelt.
Der Bericht stellt fest, dass es in jüngster Zeit eine Reihe von Entwicklungen gegeben hat, wie z.B. verschiedene Arten der zirkulären Migration oder die Migration unbegleiteter Minderjähriger.
Der Vertreter des Gesundheitswesens stellt jedoch fest, dass Marokko in den letzten Jahrzehnten auch zu einem Transit- und Einwanderungsland geworden ist. Die allgemeine Volks- und Wohnungszählung von 2014 zählte 86.000 Personen und wies darauf hin, dass die Einwanderung aus dem Süden, insbesondere aus Ländern südlich der Sahara, in letzter Zeit tendenziell zugenommen hat, was Marokko dazu veranlasst hat, seit Ende 2013 eine nationale Einwanderungs- und Asylpolitik zu verabschieden, einschließlich zweier Operationen zur Regularisierung von etwa 50.000 Ausländern zwischen 2014 und 2018.
So weist der Vermerk darauf hin, dass seit Mitte der 1970er Jahre mehrere Umfragen zur internationalen Migration in Marokko durchgeführt wurden, wenngleich nur wenige im letzten Jahrzehnt durchgeführt wurden, als wichtige Ereignisse stattfanden, die einen erheblichen Einfluss auf die internationale Migration, insbesondere in der Region, hatten. Sie zitiert unter anderem die Wirtschaftskrise von 2008 und ihre Folgen, den „arabischen Frühling“, die Kriege im Nahen und Mittleren Osten und die politischen Unruhen in Subsahara-Afrika. All dies und das Fehlen eines koordinierten Managements führten zu der Migrationskrise, die den Mittelmeerraum und Europa im Jahr 2015 betraf, schätzt die Umfrage.
Auf nationaler Ebene weist der HCP-Bericht darauf hin, dass die Umfrage nach einer Zeit erfolgt, in der Marokko einen tiefgreifenden demographischen Wandel durchlaufen hat, der mit kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen verbunden ist. Ihr fortgeschrittener demographischer Übergang, dessen Auswirkungen auf die Altersstruktur sich mit der Zeit verzögern, verhindert nicht, dass es noch viele junge Menschen gibt und in den nächsten zwei Jahrzehnten auch bleiben wird, was sich zwangsläufig auf die Nachfrage nach geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen auswirken wird.
Daher ist die Integration dieser Kohorten junger Menschen in den heimischen Arbeitsmarkt eine große Herausforderung. In diesem Kontext eines prekären Arbeitsmarktgleichgewichts spielte und spielt die internationale Migration eine bedeutende Rolle bei der Linderung des Drucks auf den nationalen Arbeitsmarkt, insbesondere für junge Hochschulabsolventen. Die Migrationsströme haben sich in Richtung Europa fortgesetzt, aber mit den Umsiedlungen in andere Regionen, nach Nordamerika und in geringerem Maße auch in arabische Länder, wird dies immer noch betont.
HCP berichtet, dass dieser veröffentlichte Bericht die detaillierten Ergebnisse der ersten Phase der Umfrage betrifft. Es stellt die angewandte Methodik, die demographischen und sozioökonomischen Profile der derzeitigen und zurückkehrenden Migranten, die Auswanderungsabsichten und die Auswirkungen der internationalen Migration auf die Lebensbedingungen der marokkanischen Haushalte vor.
Die zweite Phase der Umfrage wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 durchgeführt werden. Sie wird sich auf Flüchtlinge und Asylsuchende, irreguläre Migranten und regularisierte Einwanderer konzentrieren, so das Gesundheitsministerium.