
Marokko-Schweiz: Unterzeichnung von zwei Kooperationsabkommen in Bern
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und im Ausland lebende Marokkaner, Nasser Bourita, hat am Freitag in Bern Gespräche mit der Präsidentin des Nationalrats, Irène Kalin, und dem Vizepräsidenten der Eidgenossenschaft und Vorsteher des Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, geführt.
Die Gespräche fanden anlässlich eines Besuchs Bouritas in der Schweiz im Rahmen des politischen Dialogs zwischen den beiden Ländern statt, die dieses Jahr den hundertsten Jahrestag der diplomatischen Präsenz der Schweiz in Marokko feiern.
Die beiden Minister unterzeichneten bei dieser Gelegenheit zwei bilaterale Kooperationsabkommen, nämlich ein Verständigungsprotokoll über die Aufnahme politischer Konsultationen und eine gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen von Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens.
Gemäß dem Memorandum of Understanding vereinbaren beide Länder, mindestens einmal jährlich Treffen und Konsultationen abzuhalten, die unter anderem Fragen im Zusammenhang mit der bilateralen Zusammenarbeit in Fragen der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und im Mittelmeerraum im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und des Barcelona-Prozesses für die Europa-Mittelmeer-Zusammenarbeit zum Gegenstand haben können.
In ihrer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit gemäß Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens bekunden beide Seiten ihre Absicht, Anfang 2022 ein bilaterales Abkommen zu schließen, mit dem die einschlägigen Bestimmungen des Pariser Abkommens operationalisiert werden sollen, insbesondere zur Vermeidung der doppelten Anrechnung von international übertragenen Minderungsergebnissen.
Der Besuch Bouritas in der Schweiz wurde mit einer gemeinsamen Erklärung abgeschlossen, durch die die beiden Länder einen Rahmen für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit zu Fragen von gemeinsamem Interesse in mehreren Bereichen institutionalisieren wollen, darunter politische Konsultationen, Wirtschaft und Handel, Migration, Justiz und Polizei, Sozialversicherungen und nachhaltige Entwicklung.