
Marokko soll bis 2030 einen Anteil von 52% erneuerbarer Energie erreicht haben
Das Datenanalyse-Unternehmen GlobalData prognostiziert, dass Marokko bis 2030 52% seiner Energie durch saubere erneuerbare Energien produzieren wird. Innerhalb eines Jahrzehnts wird Marokko den Großteil seiner Energie im eigenen Land produzieren und damit seine Abhängigkeit von ölreichen Ländern verringern. Dieser Trend ist ein hoffnungsvolles Zeichen, da die Länder aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Auswirkungen zunehmend unter Druck geraten.
Marokko verfügt über ausreichende Mengen an Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. Unterdessen könnten die bedeutenden Veränderungen und Reformen, die das Land in den letzten Jahren durchgeführt hat, zu Tausenden von neuen Arbeitsplätzen, billigerer Energie und mehr Energiesouveränität führen. Von Kleinstädten bis hin zu den sich ausbreitenden Städten in ganz Marokko erlebt die grüne Energie ein rasantes Wachstum, da die Regierung bestrebt ist, künftigen Klimaanfälligkeiten entgegenzuwirken.
Wasserkraft
GlobalData fand heraus, dass Marokko im Jahr 2019 34% seiner Energie allein durch Wasserkraft erzeugt hat. Die Technologie nutzt Staudämme, um auf nachhaltige Weise Strom zu erzeugen. Obwohl der Bau von Staudämmen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist der Staudamm nach seinem Bau langfristig eine preiswerte und saubere Energiequelle.
Die International Hydropower Association (ILA) schätzt, dass Marokko allein im Jahr 2017 3.689 Gwh Energie erzeugt hat. Umfangreiche Investitionen in die Technologie bedeuten, dass die Kapazität des Landes zur Erzeugung von Wasserkraft als Teil seiner Gesamtenergieproduktion von 19% im Jahr 2010 auf 42% im Jahr 2030 steigen wird.
GlobalData schätzt weiter, dass die Wasserkraft derzeit bereits 34% der gesamten marokkanischen Energie erzeugt und bei steigendem Energiebedarf noch schneller wachsen wird. Das erstaunliche Potenzial der Erzeugung von Wasserkraft aus dem Meer wird ebenfalls in Betracht gezogen und könnte einen zusätzlichen Impuls geben.
Marokkos Ambitionen im Bereich Solarenergie
Im Jahr 2030 werden die Marokkaner doppelt so viel Energie verbrauchen wie im Jahr 2010. Dieser rasch steigende Bedarf erfordert groß angelegte, ehrgeizige Pläne, um diesem Wachstum Rechnung zu tragen. Marokko hat bereits den größten Solarkomplex der Welt gebaut und wird die Stromerzeugung aus der Sonne nur noch steigern. Marokko genießt über 3000 Sonnenstunden im Jahr und ist in der Lage, diese Energie nutzbar zu machen.
Solarenergie und andere erneuerbare Energien werden im Vergleich zu den derzeit niedrigen Ölpreisen immer billiger, sagte Somik Das, Senior Power Analyst von GlobalData. Er hält Marokko für einen „attraktiven Markt mit reichlich Möglichkeiten für globale Unternehmen, zu investieren und zu expandieren“.
Marokko hat für seine ehrgeizigen Projekte im Bereich der Solarenergie große Aufmerksamkeit erhalten. Das Land wird voraussichtlich 2000 Megawatt aus seinen großen Solaranlagen in Ain Bni Mathar, Foum Al Oued, Boujdour, Sebkhat Tah und seiner riesigen Anlage in Ouarzazate erzeugen. Mit Projekten wie diesen bietet Marokko eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze und billige Energie.
Künftigen Bedrohungen zuvorkommen
Die ehrgeizigen Pläne Marokkos richten sich direkt auf einige der potenziellen Bedrohungen, denen das Land in Zukunft ausgesetzt sein wird. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien bedeutet, dass Marokko zunehmend unabhängiger von ausländischen fossilen Brennstoffen wird.
Vor einem Jahrzehnt produzierte Marokko 86% seiner Energie durch importiertes Öl, Kohle und Gas, was das Land vom Weltmarkt und seinen schwankenden Preisen abhängig machte.
Somik Das von GlobalData sagte, das Land befinde sich in einer „Wende“ aus dieser Situation. Marokkos reichhaltige natürliche Ressourcen für die erneuerbare Energieerzeugung bedeuten, dass das Land sich von Öl aus Algerien und dem Nahen Osten entwöhnen und seine eigene nachhaltige Energie produzieren kann.
Während Marokko seine Energieunabhängigkeit stärkt, ist es gleichzeitig mit der Gefahr einer unsicheren Wasserversorgung konfrontiert. In einem Bericht des Ecological Threat Register vom 9. September wird vorausgesagt, dass die größte ökologische Bedrohung Marokkos von der zunehmenden Wasserknappheit ausgeht. Eine mögliche Lösung für diese zukünftige Krise ist die Umwandlung von Meerwasser in Trinkwasser durch „Entsalzung“.
Marokko wird im Jahr 2021 in Agadir die größte Entsalzungsanlage der Welt enthüllen, und saubere Energie könnte den energiehungrigen Prozess zu einer nachhaltigen Lösung für dieses drängende Problem machen.
Alles in allem wächst Marokkos Rolle als führendes Land im Bereich der erneuerbaren Energien in der arabischen Welt und in Afrika zunehmend zu einer globalen Führungsrolle heran. Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat Marokkos schätzte im Juli, dass das Land 96% seiner gesamten Energie mit erneuerbarer Energie erzeugen könnte.
In einer Welt, die den Schock einer globalen Gesundheitskrise erlebt, nimmt die Bedrohung durch den Klimawandel weiter zu. Die ehrgeizigen und inspirierenden Bemühungen Marokkos bieten eine Lösung für dieses globale Problem. Es bietet dem Land eine Quelle für Wachstum, Tausende von gut bezahlten zukünftigen Arbeitsplätzen und das internationale Prestige, das damit einhergeht, das Land zu sein, das dort handelt, wo andere verzögert und verschleiert haben.