
Marokko, Spanien bauen 3. interkontinentales Stromkabel
Das marokkanische Amt für Elektrizität und Trinkwasser (ONEE) und die nationale Elektrizitätsorganisation Spaniens, Red Electrica, werden bei diesem Projekt zusammenarbeiten.
Dies gab das marokkanische Ministerium für Energie, Bergbau und Umwelt heute nach einem Treffen zwischen dem marokkanischen Energieminister Aziz Rabbah und der spanischen Ministerin für den ökologischen Übergang und vierten stellvertretenden Ministerpräsidentin Teresa Ribera bekannt.
Das Treffen fand letzte Woche am 12. November per Videokonferenz statt, an der Amina Benkhadra, die Direktorin des Nationalen Büros für Kohlenwasserstoffe und Bergbau, und der Direktor des ONEE, Abderrahim El Hafidi, teilnahmen.
Zwei Stromkabel verbinden derzeit Marokko und seinen nördlichen Nachbarn. Im Jahr 2019 überstiegen die Stromexporte Marokkos nach Spanien 1.207 Gigawattstunden (GWh) und festigten damit die Position des nordafrikanischen Landes als Nettostromexporteur.
Zusammen mit dem bevorstehenden Stromverbundprojekt diskutierten Rabbah und Ribera die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Erdgas und Wasserstoff.
In Bezug auf Erdgas bekräftigten die beiden Minister ihren Willen, einen Rahmen für den Handel mit Erdgas zwischen Marokko und Spanien in beiden Richtungen zu schaffen und die laufenden gemeinsamen Studien über das Projekt zu beschleunigen. Sie forderten die für das Projekt verantwortlichen Betreiber nachdrücklich auf, die Umsetzung des Projekts zu beschleunigen.
Was den Wasserstoff betrifft, schlugen die Beamten Gespräche zwischen marokkanischen und spanischen Organisationen vor, die in diesem Bereich tätig sind, um die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen.
Während des Treffens kamen Rabbah und Ribera auch überein, einen Energiepartnerschaftsausschuss einzurichten, um die bilaterale Zusammenarbeit im Energiebereich zu prüfen. Der Ausschuss soll in den kommenden Wochen seine erste Sitzung abhalten.
Das jüngste Treffen ist Teil der regelmäßigen Konsultationen zwischen Marokko und Spanien, die nicht nur die bilateralen Beziehungen, sondern auch die Elektrizitäts- und Energieverbindung zwischen Europa und Afrika betreffen. Die letzte beratende Sitzung zwischen den beiden Ländern fand im Juni statt.