
Marokkos Al Boraq-Züge sollen mit sauberer Energie betrieben werden
Die marokkanische Eisenbahngesellschaft (ONCF) hat angekündigt, dass die Hochgeschwindigkeitszüge der Linie Al Boraq im Rahmen des ONCF-Plans zur Umstellung auf sauberere Energiequellen künftig mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen.
Das Amt erklärte, es arbeite an der schrittweisen Umstellung auf grüne Energie und werde zunächst 25 % seines Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien decken, bevor es im Jahr 2023 auf 50 % ansteigt. Ziel ist es, den gesamten Betrieb des ONCF mit erneuerbarer Energie zu versorgen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Um das Umweltbewusstsein ihrer Kunden zu fördern, will die ONCF auch Angebote einführen, um die Linie Al Boraq für Reisende attraktiver zu machen.
Die Maßnahme ist Teil der „nationalen Energiestrategie des Königreichs“, heißt es in der Pressemitteilung des Amtes.
Die marokkanische Energiestrategie zielt darauf ab, den Anteil sauberer Energie im Königreich bis 2030 auf 52 % zu erhöhen, womit das nordafrikanische Land weltweit an der Spitze der Nutzung erneuerbarer Energien stehen würde.
Im Einklang mit dieser umfassenderen nationalen Agenda hat das ONCF einen Plan zur Verringerung seines CO2-Fußabdrucks umgesetzt und dabei die Zertifikate ISO 14001 und ISO 50001 für Umwelt- und Energiemanagement erhalten.
Die Behörde plant außerdem die Veröffentlichung jährlicher Berichte, in denen sie ihren Kohlenstoff-Fußabdruck detailliert darstellt, und die Installation von Sonnenkollektoren auf Bürogebäuden oder Bahnhöfen.
Unter anderem dank Partnerschaften mit führenden Herstellern sauberer Energie plant das ONCF außerdem, jährlich etwa 120.000 Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden, was der Pflanzung von 4 Millionen Bäumen entspricht.
Die Al Boraq-Züge sollen ab 2022 ihren Energiebedarf zu 100 % aus Windenergie decken.
„Das Reisen mit der Bahn ist eine der besten Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen zu begrenzen, da sie im Durchschnitt 25 bis 30 Prozent der Emissionen anderer Transportmittel ausmachen“, so die ONCF.
Die Umstellung wird die Züge zu einer noch effizienteren und umweltfreundlicheren Art des Reisens machen.