
ONDA: Ein System zur Unterbringung von Passagieren auf Sonderflügen
Das Nationale Büro der Flughäfen kündigte am Dienstag die Einführung einer Vorrichtung an, die an die von den betreffenden Behörden auferlegten Bedingungen angepasst ist, um Passagiere, Marokkaner und in Marokko ansässige Ausländer sicher unterzubringen. Es handelt sich um Sonderflüge, die ab dem 15. Juli 2020 gestartet werden.
Dieses System, das in Absprache mit den verschiedenen Partnern des Amtes (Generaldirektion der nationalen Sicherheit, Königliche Gendarmerie, Zoll, lokale Behörden usw.) eingerichtet wurde, hat als oberste Priorität den Schutz der Passagiere, des Personals und aller Flughafenbenutzer sowie die Unterstützung dieser Operation unter den bestmöglichen Bedingungen durch die Bereitstellung solider Flughafeninfrastrukturen, so die gleiche Quelle in einer Pressemitteilung.
Auf der Grundlage des Risikomanagements ermöglicht sie es den Reisenden auch, eine Erfahrung zu machen, die jetzt eine neue Dimension integriert, nämlich die Gewährleistung eines gesunden und beruhigenden Empfangs und einer „gesunden“ Reise auf den Flughäfen, indem die Prozesse und Verfahren des Flughafenmanagements neu angepasst werden, präzisiert die ONDA, die berichtet, dass ihre Mitarbeiter und die ihrer Partner ständig mobilisiert werden, um die Einhaltung dieser gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen zu gewährleisten.
Die Hauptelemente dieses Systems betreffen somit das obligatorische Tragen von Masken für die Passagiere und alle Benutzer in allen Flughafenbereichen, die Installation kostenloser Spender von Desinfektionsgelen in den verschiedenen Bereichen der Flughäfen sowie die Ergreifung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des physischen Abstands auf der Ebene aller Passagierempfangsbereiche durch Bodenmarkierungen, die Abstände zwischen den Bänken, die Verurteilung jedes zweiten Sitzplatzes auf den Bänken und lineare Warteschlangen in einer Richtung und in einem Abstand, um Kreuzungen so weit wie möglich zu vermeiden.
Dazu gehört auch die Anbringung von physischen Trennwänden oder Plexiglasplatten an festen Punkten, an denen eine menschliche Interaktion mit den Fluggästen stattfindet (Abfertigungsschalter, Informationsschalter, Boarding-Räume und „Abflug- und Ankunfts“-Grenzstellen), sowie das Ein- und Aussteigen der Fluggäste zu Fuß, soweit möglich, zum und vom Flugzeug, anstatt mit Bussen, außer wenn dies zur Einhaltung der geltenden sozialen Abgrenzungsmaßnahmen erforderlich ist.
Die ONDA fügt hinzu, dass diese Maßnahme auch die Installation von Wärmekameras der neuesten Generation auf der Strecke der ankommenden Fluggäste umfasst, die es ermöglichen, die Temperatur von 15 Personen auf einmal zu kontrollieren, die Benutzung von Treppen statt Aufzügen, außer im Bedarfsfall, und die Schließung aller Fluggasttreffpunkte (Raucher- und Kinderspielbereiche), wobei darauf hingewiesen wird, dass die vom Gesundheitsministerium erstellten und von den Fluggästen auszufüllenden Rückverfolgbarkeitsblätter für die Gesundheit an Bord verteilt werden, ansonsten bei der Ankunft am Flughafen.