
Regierung : Auf dem Weg zur Genehmigung der Erhöhung des Mindestlohns?
Der Regierungsrat wird auf seiner wöchentlichen Sitzung am morgigen Donnerstag, den 1. September, voraussichtlich einen Dekretentwurf zur Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns in Industrie, Handel, freien Berufen und Landwirtschaft verabschieden.
Dieser Entwurf ist Teil des ersten Pakets von Erhöhungen des Mindestlohns in den Bereichen Industrie, Handel, freie Berufe und Landwirtschaft, die zwischen der Regierung, den Gewerkschaften und der Confédération générale des entreprises du Maroc (CGEM) im Rahmen eines am 30. April 2022 unterzeichneten Sozialabkommens vereinbart wurden.
So wird im Rahmen dieses Projekts der Mindestlohn in den Sektoren Industrie, Handel und freie Berufe ab dem 1. September um 5 % angehoben, während der Mindestlohn in der Landwirtschaft um 10 % angehoben wird.
Das zwischen der Regierung, den Gewerkschaftsdachverbänden und dem Allgemeinen Verband der marokkanischen Unternehmen unterzeichnete Sozialabkommen billigte eine Erhöhung des Mindestlohns in den Sektoren Industrie, Handel, freie Berufe und Landwirtschaft um 10 %, die in zwei Tranchen umgesetzt werden soll, nämlich 5 % ab dem 1. September 2022 und 5 % ab dem 1. September 2023.
Das Abkommen sah auch die schrittweise Vereinheitlichung des gesetzlichen Mindestlohns zwischen den Sektoren Industrie, Handel, freie Berufe und Landwirtschaft bis 2028 durch eine Erhöhung des Mindestlohns in der Landwirtschaft um 10 % im September 2022 und um 5 % im September 2023 vor.
Andererseits bereitet sich Regierungschef Aziz Akhannouch darauf vor, Mitte September die erste Sitzung des Obersten Rates für den sozialen Dialog abzuhalten, die vom Chef der Exekutive selbst geleitet wird. Der Oberste Rat für den sozialen Dialog setzt sich aus den Generalsekretären der Gewerkschaftsdachverbände und des Allgemeinen Verbands der marokkanischen Unternehmen (Confédération générale des entreprises du Maroc) zusammen.
Eine Regierungsquelle bestätigte hingegen gegenüber Hespress, dass die Regierung alle ihre Verpflichtungen im Rahmen der neuen Charta des Sozialabkommens erfüllen werde.
Dieselbe Quelle sagte, dass die Regierung an der Einrichtung einer Beobachtungsstelle für den sozialen Dialog und einer Akademie im Bereich der Beschäftigung arbeiten werde, die für die Weiterbildung und den Kompetenzaufbau der Arbeitnehmer zuständig sei.
So sah das Sozialabkommen die Strukturierung des sozialen Dialogs durch die Einrichtung eines Hohen Rates unter dem Vorsitz des Regierungschefs vor, der sich aus den Generalsekretären der Gewerkschaftsdachverbände und des Allgemeinen Verbands der marokkanischen Unternehmen zusammensetzt, sowie die Einrichtung von Regional- und Provinzausschüssen für Arbeitnehmer zur Umsetzung der Anforderungen der Sozialcharta und zur Lösung von Arbeitskonflikten auf Provinz- und Regionalebene.
Das im April unterzeichnete Abkommen sah auch die Einleitung einer umfassenden Reform der Rentensysteme durch einen offenen Dialog mit den Sozialpartnern vor, um ein einheitliches System für den öffentlichen Sektor und ein weiteres für den Privatsektor zu schaffen.
Die gleiche Vereinbarung sieht vor, dass der Entwurf des Organgesetzes für die Ausübung des Streikrechts, der Entwurf des Gesetzes über die Gewerkschaftsorganisationen, die Gesetze über die Berufswahlen und das Arbeitsgesetzbuch an eine Sonderkommission im Rahmen der in der Nationalen Charta des sozialen Dialogs vorgesehenen Strukturen verwiesen werden, um die Schwerpunkte der Änderung festzulegen und sie nach einem zu vereinbarenden Zeitplan unter der Aufsicht und Begleitung des Obersten Rates, dem der Regierungschef vorsitzt, zu prüfen.
Es wurde auch vereinbart, die im Entwurf des Organgesetzes über die Bedingungen und Modalitäten für die Ausübung des Streikrechts enthaltenen Freiheitsstrafen zu überdenken, den Dialog im Hinblick auf die Ratifizierung der Übereinkommen der IAO (Internationale Arbeitsorganisation) fortzusetzen und ein Gesetz zum Schutz von Arbeitnehmern zu erlassen, die Korruptionshandlungen, die sie bei der Ausübung ihrer Aufgaben feststellen, melden.