
Regierungsprogramm: Maßnahmenbündel zum Abbau sozialer Ungleichheiten
Regierungschef Aziz Akhannouch stellte am Montag vor den beiden Parlamentskammern das Programm seines Kabinetts für die Jahre 2021/26 vor und präsentierte eine Reihe von Maßnahmen zum Abbau der sozialen und räumlichen Ungleichheiten.
Unter anderem will die neue Regierung ein Programm für kleine und große öffentliche Bauvorhaben auflegen, den Zugang zu Gesundheit und Bildung fördern, den Zugang zu Zentren der medizinischen Grundversorgung verbessern, in die Telemedizin investieren und die Ressourcen der regionalen Bildungs- und Ausbildungsakademien sowie die Verallgemeinerung des Schultransports und der Verpflegung in ländlichen Gebieten stärken.
Es geht auch um die Einführung eines „würdigen Einkommens“ für ältere Menschen und die allgemeine Einführung von Familienbeihilfen, die die wichtigsten Hebel sind, um die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Stadt und Land zu verringern. Diese Maßnahmen können zu einer fortschreitenden Regionalisierung beitragen, die durch die Erneuerung des Programms zur Verringerung der sozialen und räumlichen Ungleichheiten noch verstärkt wird.
Das Programm zur Bekämpfung territorialer und sozialer Ungleichheiten im ländlichen Raum, das 2015 in Anwendung der Hohen Königlichen Leitlinien ins Leben gerufen wurde, sollte das Defizit im ländlichen Raum in Bezug auf Infrastruktur und soziale Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasser, Strom und ländliche Straßen verringern.
Dieses beispiellose Programm, das 2017 umgesetzt wurde, ermöglichte den Start von 6.982 Projekten und Maßnahmen in 1.093 ländlichen Gemeinden und 73 ländlichen Zentren und stadtnahen Gemeinden.
Die Regierung hat sich daher verpflichtet, dieses Programm zu erneuern, das eine Rationalisierung der öffentlichen Maßnahmen zugunsten des ländlichen Raums ermöglicht hat, mit dem Ziel, die Lücken in den sozialen Diensten zu schließen und das Potenzial für die lokale und regionale Entwicklung optimal zu nutzen, und zwar durch die Einrichtung von Basis- und Freizeitinfrastrukturen und die Schaffung von Räumen für verschiedene wirtschaftliche Aktivitäten im ländlichen Raum.
Diese finanziellen Anstrengungen werden zur Entwicklung des ländlichen Raums und der Berggebiete beitragen und es ermöglichen, die Entwicklungsherausforderungen der Regionen zu bewältigen.