
Siemens Gamesa will 87 Windturbinen in Südmarokko installieren
Der spanische Windkraftbetreiber Siemens Gamesa wird 87 Windturbinen im Windpark Boujdour in Südmarokko installieren.
Das Unternehmen gab die Entscheidung am Mittwoch in einer Erklärung bekannt, die in den marokkanischen Staatsmedien zitiert wurde.
Das Projekt hat eine Leistung von 300 Megawatt und soll in einem Park sieben Kilometer nordöstlich der Stadt Boujdour realisiert werden. Es wird eine Investition von 4 Milliarden MAD (435,4 Millionen Dollar) mobilisieren und voraussichtlich im dritten Quartal 2022 beginnen.
Laut Siemens Gamesa umfasst das Projekt in Marokko die Lieferung, den Transport, die Installation, die Inbetriebnahme und das Testen der Windturbinen durch eine Tochtergesellschaft des Unternehmens. Das Projekt umfasst auch einen fünfjährigen Servicevertrag.
Der Windpark Boujdour befindet sich im Besitz eines Konsortiums zwischen dem marokkanischen Energieunternehmen Nareva und dem italienischen Unternehmen für erneuerbare Energien Enel Green Power.
Das Konsortium erwarb den Windpark 2016 im Rahmen einer 850-Megawatt-Tenderausschreibung im Rahmen des marokkanischen integrierten Windkraftprojekts.
Das 850-Megawatt-Projekt umfasst fünf Windparks: Das Midelt-Projekt (180 Megawatt), Boujdour (300 Megawatt), Jbe Lahdid in Essaouira (200 Megawatt), Tiskrad in Tarfaya (100 Megawatt) und Tanger II (70 Megawatt).
Das Projekt ist Teil des marokkanischen Konzepts für erneuerbare Energien und stellt eine wichtige Komponente der nationalen Energiestrategie dar. Marokko strebt an, bis 2030 52% seiner installierten elektrischen Kapazität aus erneuerbaren Energiequellen wie Windturbinen zu gewinnen.
Siemens Gamesa in Marokko
Siemens Gamesa hat 2017 seine Präsenz in Marokko ausgebaut und in Tanger eine Fabrik zur Herstellung von Flügeln für Windturbinen in Betrieb genommen.
Die Fabrik ist die erste ihrer Art in Afrika und im Nahen Osten, sagte Sonia Adnane, Leiterin für Kommunikation und öffentliche Angelegenheiten bei Siemens Gamesa in Afrika, gegenüber Morocco World News.
Die Sprecherin fügte hinzu, dass die Produktionseinheit Windturbinenblätter an Länder in ganz Europa, Afrika und im Nahen Osten liefert.
Das Unternehmen beschäftigt in dem marokkanischen Land etwa 800 Mitarbeiter, davon 750 in seinem Werk in Tanger und 50 in Casablanca.
„Wann immer und wo immer wir Chancen sehen werden, sind wir verpflichtet, das Land bei der Erreichung seiner Ziele für eine nachhaltige Zukunft in Marokko und für Marokko zu begleiten“, sagte Adnane.
Das Unternehmen betreibt acht Windparks in ganz Marokko mit einer Gesamtleistung von 856 Megawatt, die über 72% des lokalen Marktanteils ausmachen.