
Steuern: Reisende zahlen mehr, wenn der Luftraum wieder geöffnet wird
Seit dem 1. Januar 2022 wird das marokkanische Steuergesetzbuch um eine neue Steuer ergänzt: die Flugsteuer für Solidarität und Tourismusförderung. Wie wird sie angewendet?
Die Schäden, die die Covid-19 in der Tourismusbranche angerichtet hat, haben die Behörden schließlich davon überzeugt, eine Solidaritätssteuer für den Sektor einzuführen. Seit dem 1. Januar 2022 wird das marokkanische Steuergesetzbuch (Code général des impôts, CGI) um eine neue Steuer ergänzt: die Luftverkehrsteuer für Solidarität und Tourismusförderung. Bei näherer Betrachtung ist diese jedoch nicht so neu, wie man meinen könnte. Diese Steuer, für deren Verwaltung die Direction générale des impôts (DGI) zuständig ist, wurde erstmals im Jahr 2014 eingeführt. Ihre Aufnahme in den CGI zielt darauf ab, durch Vorschriften für die Bemessung, Erhebung und Kontrolle geregelt zu werden, die die Wahrung der Rechte der Steuerzahler ermöglichen.
100 DH bis 400 DH mehr auf Ihren Flugtickets.
Die Steuer, die von den Reisenden zusätzlich zum Ticketpreis getragen wird, beträgt 100 DH für Tickets der Economy-Klasse und 400 DH für Tickets der ersten Klasse/Business-Klasse. Die Fluggesellschaften schulden dem Staat diese Steuer und sind verpflichtet, sie bei ihren Kunden einzuziehen und die Einnahmen abzuführen. Laut der vom ONDA veröffentlichten Bilanz des kommerziellen Luftverkehrs vom 15. Juni bis 31. August 2021 wurden auf den marokkanischen Flughäfen mehr als 3,56 Millionen internationale Passagiere auf 31.202 internationalen Flügen begrüßt.
Neben den marokkanischen Fluggesellschaften Royal Air Maroc und Air Arabia Maroc flogen 43 weitere internationale Fluggesellschaften nach Marokko, darunter Ryanair, TUI Airlines, Air France…, von denen einige zum ersten Mal bestimmte marokkanische Flughäfen anflogen, darunter El Al Israel Airlines am Flughafen Marrakesch-Menara und Transavia Holland am Flughafen Fes-Saïs. In Marokko ansässige Luftfahrtunternehmen müssen jeden Monat eine Steuererklärung einreichen und die Steuer unaufgefordert auf elektronischem Wege an die Steuerverwaltung abführen. Nicht in Marokko ansässige Lufttransportunternehmen, die keinen Sitz oder keine Vertretung in Marokko haben, müssen jeden Monat eine Erklärung bei der ONDA einreichen. Diese muss die erhobene Steuer auf elektronischem Wege an die Steuerverwaltung abführen.
Wer ist von der Zahlung dieser Steuer befreit?
Von der Zahlung dieser Steuer befreit ist das Personal, dessen Anwesenheit an Bord in direktem Zusammenhang mit dem betreffenden Flug steht, insbesondere die für den Flug verantwortlichen Besatzungsmitglieder, die Sicherheits- oder Polizeibeamten und die für die Fracht Verantwortlichen. Dazu gehören auch Kinder unter zwei Jahren, Passagiere im direkten Transit, die einen Zwischenstopp am Flughafen einlegen und mit demselben Flug und demselben Flugzeug, mit dem sie angekommen sind, weiterfliegen. Dazu gehören auch Passagiere, die ihren Flug nach einer Notlandung aufgrund technischer Störungen, ungünstiger Wetterbedingungen oder anderer Fälle höherer Gewalt fortsetzen, Passagiere, die innermarokkanische Flugverbindungen nutzen, sowie Passagiere, die über marokkanische Flughäfen umsteigen und deren Aufenthalt nicht länger als 24 Stunden dauert.
Ein internationaler gewerblicher Flugverkehr, der nur darauf wartet, dass der Himmel wieder geöffnet wird.
Am 24. Dezember 2021 beschlossen die marokkanischen Behörden, die Aussetzung aller Passagierflüge von und nach Marokko bis zum 31. Januar 2022 zu verlängern. Die Folge: Der kommerzielle Flugverkehr ist ausgetrocknet. Das Reiseziel Marokko ist jedoch sehr beliebt und wird nach der Wiedereröffnung des Luftraums sehr schnell wieder das Niveau des Passagierverkehrs erreichen. Trotz der Covid-19 verzeichneten die Flughäfen Marokkos im Zeitraum vom 15. Juni bis 31. August 2021 ein internationales kommerzielles Verkehrsaufkommen von 3.560.526 Passagieren, die auf 31.202 internationalen Flügen begrüßt wurden, was im Vergleich zum selben Zeitraum 2019 einer Wiederherstellungsrate von 65 % bei den Passagieren und 77 % bei den Flugbewegungen entspricht.
So begrüßte der Flughafen Mohammed V. 1.457.154 internationale Passagiere und erholte sich damit um 58 % des Verkehrsaufkommens von 2019. Der Flughafen Marrakesch verzeichnete mit 565.680 Passagieren eine Erholungsquote von 46 %. Andere Flughäfen übertrafen sogar ihren Verkehr von 2019. Dazu gehören die Flughäfen von Tetouan (133 %), Nador (127 %), Tanger (114 %), Al Hoceima (106 %) und Oujda (105 %). Allein im August 2021 hat der internationale kommerzielle Flugverkehr auf marokkanischen Flughäfen 82% des Passagieraufkommens von 2019 wiedererlangt; eine Quote, die mit den Ländern des Mittelmeerraums konkurriert: Frankreich (70%), Spanien (68%), Türkei (76%), ….