
Tomaten: Marokko auf dem Podium der weltweiten Exporteure
Marokkanische Tomaten strahlen weiterhin auf dem internationalen Markt. Laut der UN-Website Comtrade ist Marokko im Jahr 2022 zum drittgrößten Tomatenexporteur der Welt aufgestiegen.
Das Königreich, das bereits 2021 in die Top 5 der Welt aufgestiegen war, verdrängt nun den Iran und Spanien und belegt den dritten Platz hinter den Niederlanden (zweiter Platz) und dem Meister aller Kategorien Mexiko, das von der Exklusivität des an die USA angrenzenden Marktes profitiert, um den ersten Platz auf dem Podium der größten Exporteure der Welt einzunehmen.
Die Daten der Vereinten Nationen zeigen, dass die Überlegenheit Spaniens gegenüber Marokko vor zehn Jahren 124,74 % betrug. Im Jahr 2013 hatte Spanien 1.026,76 Millionen Kilogramm Tomaten in alle Bestimmungsländer exportiert, während die marokkanischen Exporte nicht mehr als 457,93 Millionen Kilogramm betrugen. Im Jahr 2021 bröckelte diese Überlegenheit um 118,98 % auf nur noch 5,24 % ab. Der Unterschied war gering, da 662,49 Millionen Kilogramm aus Spanien und 629,51 Millionen Kilogramm aus Marokko exportiert wurden.
Im Jahr 2022 übertraf Marokko Spanien und exportierte mit 740,66 Millionen Kilogramm 21,34 % mehr Tomaten als sein Konkurrent, der 610,4 Millionen Kilogramm exportierte. Denselben Daten zufolge exportierten Mexiko, die Niederlande, Marokko und Spanien im letzten Jahr (2022) sechs von zehn der weltweit verkauften Tomaten und machten 60,03 % des Gesamtumsatzes aus.
Unter den Top 10 belegte Mexiko mit 27,84 % des Gesamtvolumens der weltweit verkauften Tomaten den Löwenanteil mit 1956,21 Millionen Kilogramm Tomaten. Die Niederlande mit 12,96 % und einem Volumen von 910,5 Millionen Kilogramm und Marokko mit 10,54 % und einem Gesamtvolumen von 740,66 Millionen Kilogramm thronen auf dem Siegertreppchen. Am Fuße dieses Podiums folgt Spanien mit 8,69 % der weltweiten Gesamtmenge, 610,4 Millionen Kilogramm.
Die Türkei belegte mit 520,18 Millionen Kilogramm den vierten Platz vor dem Iran. Frankreich steht mit 324,26 Millionen Kilogramm an sechster Stelle, China mit 249,12 Millionen Kilogramm, Belgien mit 227,44 Millionen Kilogramm, die USA mit 191,48 Millionen Kilogramm und Kanada mit 190,98 Millionen Kilogramm. Was die Bestimmungsländer anbelangt, so wurden marokkanische Tomaten hauptsächlich nach Frankreich geschickt, mit insgesamt 374,99 Millionen Kilogramm, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 140,79 Millionen Kilogramm, den Niederlanden mit 78,14, Spanien mit 56,59 und Mauretanien mit 23,24.
Mexiko schickte mit 99,77 % fast seine gesamten Tomatenausfuhren in die USA. Die Niederlande schickten 364,34 Millionen Kilogramm Tomaten nach Deutschland, 149,73 Millionen Kilogramm in das Vereinigte Königreich, 62,31 Millionen Kilogramm nach Italien, 48,84 Millionen Kilogramm nach Schweden und 48,08 Millionen Kilogramm nach Polen. Der größte Abnehmer spanischer Tomaten war Deutschland mit 170,6 Millionen Kilogramm, gefolgt von Frankreich mit 82,42 Millionen Kilogramm, den Niederlanden mit 73,93 Millionen Kilogramm, dem Vereinigten Königreich mit 51,14 Millionen Kilogramm und Polen mit 45,76 Millionen Kilogramm, wie Comtrade berichtet.