
Wer ist Robert Dölger, der neue deutsche Botschafter in Rabat?
Robert Dölger ist der neue deutsche Botschafter in Rabat. Seine Ernennung erfolgte nach der Zustimmung der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock.
Am Mittwoch erhielt das deutsche Außenministerium die Genehmigung aus Rabat für seinen neuen Botschafter in Marokko, Robert Dölger, nachdem die Akkreditierung des Diplomaten von den marokkanischen Behörden akzeptiert worden war.
Robert Dölger gilt als einer der Veteranen des deutschen diplomatischen Corps und kann auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. Er ist seit 1991 im deutschen Außenministerium tätig und hat sich in verschiedenen Positionen in der Verwaltung und in diplomatischen Vertretungen hochgearbeitet.
Zuvor hatte er Mitte der 1990er Jahre die diplomatische Verantwortung in Burkina Faso übernommen. Er sammelte auch diplomatische Erfahrungen im Nahen Osten, indem er den libanesischen Krisenstab im deutschen Außenministerium leitete, bevor er Leiter der Nahostabteilung im selben Ministerium wurde.
Zwischen 2015 und 2018 war Dölger bevollmächtigter Minister an der deutschen Botschaft in Ankara. Neben einer Reihe von diplomatischen Funktionen in einer Gruppe von europäischen und asiatischen Ländern war er zuvor Erster Sekretär der Ständigen Vertretung bei der NATO.
Zusätzlich zu dieser Erfahrung verfügt Dölger über bedeutende Erfahrungen im Wirtschaftsbereich, durch die er die Region Naher Osten und Afrika beim Bundesverband der Deutschen Industrie leitete.
Die Ernennung Dölgers erfolgte, nachdem die diplomatische Krise zwischen den beiden Ländern nach dem ersten Telefongespräch am 16. Februar zwischen Außenminister Nasser Bourita und seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbockk beendet wurde, um „einen neuen Dialog zu beginnen, um Missverständnisse zu überwinden und die facettenreichen bilateralen Beziehungen zu vertiefen“.
Tatsächlich hatte die marokkanische Diplomatie im März 2021 beschlossen, alle Kontakte mit der deutschen Botschaft in Rabat auszusetzen und folglich die Beziehungen zu Berlin einzufrieren.
Der Grund für diesen Konflikt war vor allem die deutsche Position in der Sahara-Frage, die durch Donald Trumps Entscheidung, die marokkanische Souveränität über die Sahara anzuerkennen, im Dezember 2020 so sehr verärgert worden war, dass er eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats einberufen hatte, um das Thema zu erörtern.
Weitere Vorwürfe Rabats gegen Berlin sind die fehlende Einladung Marokkos zur Libyen-Konferenz in der deutschen Hauptstadt im Januar 2020 und der Fall Mohamed Hajib, ein Salafist mit deutscher Staatsbürgerschaft und Wohnsitz in Deutschland, dessen Auslieferung das Königreich fordert, nachdem er in Videos zu Anschlägen gegen Marokko aufgerufen hat.