
Wie kann der Tourismus in Marokko wieder angekurbelt werden?
Der Tourismus ist einer der Sektoren, die von der Gesundheitskrise im Zusammenhang mit dem Covid-19 schwer getroffen wurden. Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (CESE) schlägt eine nationale Strategie zur Wiederbelebung vor.
Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (CESE) hat mehrere Empfehlungen zur Ankurbelung des marokkanischen Tourismus ausgesprochen, der von der Covid-19-Pandemie schwer getroffen wurde, berichtet die Zeitung Les Inspirations ECO. Dazu gehören die Einführung eines Rahmengesetzes für den Tourismus, die Förderung einer integrierten strategischen Planung, die eine Konvergenz der Mittel und Ressourcen und eine Überwachung und Bewertung der gesamten Wertschöpfungskette beinhaltet, die Operationalisierung der marokkanischen Charta für nachhaltigen Tourismus und der Beitrag des Steuersystems zur Förderung nachhaltiger, produktiver, arbeitsplatzschaffender und wertschöpfungsfördernder Investitionen in den Gastgeberregionen. Außerdem wird die Einführung eines Konzepts für den „365-Tage-Tourismus“ vorgeschlagen. Dieser Ansatz beruht auf der Entwicklung neuer Segmente, die wenig wetterabhängig sind und sich an qualitativen Leistungskriterien wie Einnahmen in Fremdwährung und durchschnittlicher Aufenthaltsdauer orientieren, wird erklärt.
Weitere Empfehlungen: Förderung des Kulturtourismus, der unerlässlich ist, um traditionelle Märkte zu entwickeln und neue Märkte anzuziehen (chinesische, russische etc. ), Ökotourismus, ländlicher Tourismus und Abenteuertourismus, dessen Angebot an die Jahreszeiten und die Besonderheiten jeder Region angepasst werden kann, aber auch medizinischer Tourismus, Wellness-Tourismus sowie Tourismus, der für Senioren und Rentner für längere Aufenthalte geeignet ist, nationaler Tourismus, für den die Schaffung von Produkten vorgeschlagen wird, die an die Kaufkraft angepasst sind, sozialer und solidarischer Tourismus, die Entwicklung von Jugendherbergen und die Ausarbeitung eines angemessenen Angebots für die MRE. Nicht zu vergessen die Förderung von Reisezielen und nachhaltigen Tourismusprodukten durch Kommunikation, Konnektivität und Digitalisierung.