
Zwei Marokkaner unter den Top 10 der afrikanischen Raumfahrtindustrie unter 30
Zwei junge marokkanische Innovatoren, Iliass Tanouti und Imane El Khantouti, tauchen in Space in Africa’s Ranking der zehn vielversprechendsten jungen, unter 30-jährigen Führungskräfte der afrikanischen Raumfahrtindustrie im Jahr 2020 auf.
Space in Africa, die führende Quelle für raumfahrtbezogene Nachrichten aus Afrika, dokumentiert die jüngsten Entwicklungen und Meilensteine im Raumfahrt- und Satellitensegment auf dem gesamten Kontinent.
Die Serie „Top 10 under 30“ beleuchtet die Profile der besten jungen Innovatoren, Ingenieure, Forscher, Autoren und Mitwirkenden der afrikanischen Raumfahrtindustrie. „Diese jungen Menschen zeigen weiterhin herausragenden Mut und Beiträge zur Branche und erinnern uns jederzeit daran, dass Afrika bereit ist, einen Platz im globalen Raumfahrtmarkt einzunehmen“, heißt es auf der Website.
In der Liste der Preisträger hebt Space in Africa die Profile von zwei herausragenden Marokkanern hervor, die erst Anfang zwanzig sind.
Im jungen Alter von 23 Jahren ist Tanouti ein Raumfahrtsystemingenieur mit erworbenen Kenntnissen in Raumfahrtunternehmertum und Raumfahrtpolitik. Er schloss sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der University of Manchester als einer der besten Studenten ab.
Tanouti führt eine Studie über eine CubeSat-Konstellation zur Erdbeobachtung durch, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf dem Kontinent zu erreichen. Außerdem arbeitet er an einem Projekt zur Sensibilisierung für die ethischen Auswirkungen, die Technologien auf die Gesellschaft und die Umwelt haben können.
Lesen Sie auch: Maha Tazi wird Marokko beim World Slam Poetry Cup 2021 vertreten
Tanouti wurde kürzlich zum afrikanischen Regionalkoordinator für den Space Generation Advisory Council (SGAC) ernannt. Das langfristige Ziel der jungen Ingenieurin ist es, die erste panafrikanische Erdbeobachtungskonstellation zu entwickeln und dabei die Jugend Afrikas zu nutzen.
Imane El Khantouti wiederum schließt derzeit ihr Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der International University of Rabat (UIR) ab. Seit der Teilnahme an einem STEM-Camp-Programm am IVY Tech Community College in Fort Wayne engagiert sie sich aktiv im Bereich MINT.
Sie war an der Organisation der Global Conference on Space for Emerging Countries beteiligt. Derzeit arbeitet sie als Projektmanagerin und Systemingenieurin im Centre Spatiale Universitaire de Grenoble in Frankreich, wo sie eine Gruppe von Ingenieurstudenten leitet, die an der Realisierung und Spezialisierung“ einer Kommunikationsnutzlast arbeiten.
El Khantouti ist auch Marokkos nationale Kontaktperson für den Space Generation Advisory Council. Sie nahm an einem wissenschaftlichen Unterausschuss teil, der vom Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS) der UN-Organisation organisiert wurde.
Im August 2020 veröffentlichte Space in Africa die Ausgabe 2020 des Jahresberichts der afrikanischen Raumfahrtindustrie. Das Dokument stellte fest, dass die afrikanische Raumfahrtindustrie beträchtlich wächst, wobei die afrikanischen Regierungen ihre Betriebsbudgets für nationale Raumfahrtprogramme auf geschätzte 4,34 Milliarden MAD (490 Millionen US-Dollar) verdoppeln, verglichen mit 2,21 Milliarden MAD (250 Millionen US-Dollar) im Jahr 2019.