
Europa will die Einwanderung von Facharbeitern erleichtern
Die Europäische Kommission beabsichtigt, die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte nach Europa zu erleichtern.
„Die EU verliert den globalen Wettlauf um Fähigkeiten. Andere OECD-Länder wie die USA, Kanada und Australien ziehen mehr ausländische Fachkräfte an. Der Bericht über die Auswirkungen des demografischen Wandels in Europa zeigt, dass Europa eine alternde und schrumpfende Bevölkerung und Qualifikationsdefizite hat, die angegangen werden müssen“, betont die Kommission in ihrem Entwurf eines „Neuen Pakts für Migration und Asyl“.
Aus derselben Quelle geht hervor, dass die Reform darauf abzielt, Fachkräfte aus aller Welt nach Europa zu holen. Der Erfolg dieser Reform wird von der Synergie des Handelns der Institutionen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Mitgliedstaaten abhängen. Die EU arbeitet bereits an der Implementierung einer „Qualifikationsreserve“.
„Die Kommission wird die Möglichkeiten der Schaffung eines EU-Fähigkeitspools, einer europäischen Plattform für internationale Anwerbung, prüfen. Die Plattform wird es Facharbeitern aus Nicht-EU-Ländern ermöglichen, ihr Interesse an einer Migration in die EU zu bekunden, und sie wird den EU-Migrationsbehörden und Arbeitgebern je nach Bedarf zur Verfügung stehen“, erklärt die Europäische Kommission.