
Marokko: 5. Weltproduzent von Olivenöl
Marokko exportierte im Zeitraum von Oktober 2019 bis April 2020 rund 3.385 Tonnen Olivenöl in die Europäische Union (EU), ein Rückgang von 62,4% gegenüber der Vorsaison .
Marokko ist nach Spanien, Tunesien, Italien und Griechenland der fünftgrößte Olivenölproduzent der Welt und nimmt vor der Coronavirus-Krise hinsichtlich der Exporte den gleichen Platz ein.
In dieser Saison gingen die Exporte von Olivenöl aus Marokko auf den europäischen Markt von 9.014 auf 3.385 Tonnen zurück, während sie im vergangenen Jahr um 10% gestiegen waren. Ein Rückgang, der unter anderem durch den Rückgang der Olivenproduktion und die Konkurrenz aus Spanien und Italien verursacht wurde.
Marokko begehrt den nordamerikanischen Markt, um seine Olivenölexporte zu stärken. In den ersten sieben Monaten der Kampagne (Oktober 2019 – April 2020) wurden von der EU 137.346 Tonnen Olivenöl importiert. 118.016 Tonnen kommen aus Tunesien (+ 74,7%); 6.058 Tonnen aus der Türkei (+ 56%); 3.238 Tonnen aus Argentinien (+ 53,8%) und 1.783 Tonnen aus Syrien (-72,4%).
Zwischen Oktober 2019 und April 2020 wurden 139.683 Tonnen in die USA importiert (+ 7,6%), gefolgt von Brasilien mit 58.325 Tonnen (+ 37,6%) und Japan mit 40.461 Tonnen (+ 11) 5%).
Darüber hinaus wurde Olivenöl von europäischen Ländern nach Großbritannien (36.254 Tonnen, -0,2%), China (26.052 Tonnen, + 3,1%) und Kanada (Kanada) exportiert. 21.164 Tonnen (+ 29,9%) und Australien (20.937 Tonnen (+ 45,5%)).