
Marokko ehrgeizig für sein Wachstum
Der Hohe Kommissar für Planung in einem der 3 Szenarien für die nachhaltige Entwicklung Marokkos ist der Ansicht, dass das Königreich nach der Krise von Covid-19 wieder an wirtschaftlicher Stärke gewinnen könnte.
Durch die Leistung seiner globalen Geschäfte und den Fluss der ausländischen Direktinvestitionen könnte das Land auf ein Wachstum von etwa 4% pro Jahr hoffen.
Eines der so genannten wahrscheinlichen Szenarien berücksichtigt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Volkswirtschaft, zeichnet den Verlauf ihrer Entwicklung mit einer allmählichen Erholung nach der durch die Pandemie verursachten Rezessionsphase nach, erklärt der HCP-Bericht.
Bei diesem Szenario würde die BIP-Wachstumsrate auf 4% pro Jahr verbessert. Das SKP setzt daher auf den Einsatz mehrerer Programme und sektoraler Strategien, die zur Modernisierung der Infrastruktur des Königreichs und zur Erhöhung der Spezialisierung im Profil seines Produktionssystems beigetragen haben. Derselbe Bericht weist darauf hin, dass die marokkanische Wirtschaft sich als widerstandsfähig erweisen würde, da eine Dynamik der nationalen Exporte zurückkehren würde.
Im Zusammenhang mit diesen wahrscheinlichen wirtschaftlichen Verbesserungen würde das Bildungswesen einen Rückgang des Ranges der außerschulischen Jugendlichen um 23,8% erfahren. Die Säuglings- und Neugeborenensterblichkeit müsste um 21,8% bzw. 18,3% sinken. Die Müttersterblichkeit würde um 28,3% sinken. Nicht zu vergessen, dass diese gezielten Verbesserungen bis 2030 erfolgen müssten, um die von Marokko eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Doch laut dem Ökonomen Najib Akesbi in seiner Rede auf einer Konferenz der CFCIM ist Unsicherheit das Wort, das die Situation am besten qualifiziert, denn niemand sieht in dieser Krise das Ende des Tunnels. Die neue Wirtschaftssaison ist seltsam und einzigartig“, sagt er.
Die CGEM hat in ihren Vorschlägen für das Finanzgesetz 2021 mehrere Ideen zur Kostensenkung und zur Unterstützung des Cashflows des Unternehmens vorgelegt. Doch einige Fragen bleiben unbeantwortet, und die Menschen haben Zweifel, stellt Challenge fest.