
Marokko hält an seinen grünen Ambitionen für Wasserstoff fest
Getreu seinem Engagement für grünen Wasserstoff hat Marokko letzte Woche ein neues Abkommen mit der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) unterzeichnet, das die Entwicklung dieses grünen Energiesektors beschleunigen soll, in dem sich das Königreich fest positionieren will.
Dieses strategische Partnerschaftsabkommen stellt eine neue Quelle der Hoffnung für den Bereich des grünen Wasserstoffs in Marokko dar. So haben das marokkanische Ministerium für Energie, Bergbau und Umwelt und IRENA gerade eine neue Strategie gefunden, um die grüne Wasserstoffmaschine in Marokko, das als regionaler Vorreiter der Energiewende gilt, wieder anzukurbeln.
Die neue Option, die das Königreich eingeschlagen hat, wird es ihm ermöglichen, sein Ziel zu erreichen, die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030 auf 52 % zu erhöhen, und zu diesem Zweck hat Rabat bereits mehrere Schritte unternommen, um die vielen Möglichkeiten zu nutzen, die diese neue, umweltfreundliche Energiequelle bietet.
Die Vereinbarung sieht unter anderem die Unterstützung von Projekten in der grünen Wasserstoffwirtschaft vor, um die grüne Energiewende in Marokko zu beschleunigen. Die Bedingungen der Partnerschaft betonen auch die Einbeziehung des privaten Sektors in die grüne Wasserstoffwirtschaft auf nationaler Ebene.
Die Vereinbarung verpflichtet die Beteiligten darüber hinaus, ihre Kräfte zu bündeln, um grünen Wasserstoff durch Technologieentwicklung, Studien zu Marktperspektiven, die Entwicklung von öffentlich-privaten Kooperationsmodellen, die Erforschung und Entwicklung neuer Wasserstoff-Wertschöpfungsketten und die Schaffung der Grundlagen für den nationalen und regionalen Handel mit grünem Wasserstoff zu fördern.