
Marokko: Wirtschaftswachstum von 2,5% im Jahr 2019
Das Wachstum der nationalen Wirtschaft hat sich wieder verlangsamt und liegt 2019 wieder bei 2,5% nach 3,1% im Vorjahr, sagte die Bank Al-Maghrib (BAM).
Diese Entwicklung ist vor allem auf den Rückgang der landwirtschaftlichen Wertschöpfung um 5,8% unter dem Einfluss ungünstiger Witterungsbedingungen zurückzuführen, während sich die der nicht-landwirtschaftlichen Sektoren von 2,9% auf 3,8% beschleunigt hat, so die Zentralbank in ihrem Jahresbericht über die wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Lage für das Jahr 2019, der am Mittwoch vor König Mohammed VI. von der Wali Bank Al-Maghrib, Abdellatif Jouahri, vorgestellt wurde.
Die Aktivität hat in den Branchen „Elektrizität und Wasser“, „Verkehr“ und „Allgemeine öffentliche Verwaltung und soziale Sicherheit“ deutlich zugenommen, hat sich aber vor allem in der „Verarbeitenden Industrie“ und in der Branche „Hotels und Restaurants“ verlangsamt, während sie sich in der Branche „Bauwesen und öffentliche Arbeiten“ (BTP) weiterhin in geringem Tempo entwickelt hat, auch wenn sie sich von einem Jahr zum anderen verbessert, stellt die gleiche Quelle fest.
Auf der Nachfrageseite schwächte sich ihre inländische Komponente ab, da sich die Wachstumsrate des Verbrauchs der privaten Haushalte verlangsamte und sich die Investitionen deutlich verlangsamten, stellt die BAM fest und fügt hinzu, dass ihr Beitrag zum Wachstum somit von 4,4 Prozentpunkten auf 2 Punkte sank.
Was die volumenmäßigen Nettoexporte betrifft, so ist ihr Wachstumsbeitrag um rund 0,5 Prozentpunkte wieder positiv, nachdem er 2018 noch um 1,2 Prozentpunkte negativ gewesen war.
Der Bericht zeigt auch, dass sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Preisen auf 1.151,2 Milliarden MAD (MMDH) belief, was einem Anstieg von 3,9% entspricht. Unter Berücksichtigung der um 3,9% gestiegenen Nettoabflüsse von Vermögenseinkommen und der um 0,1% gestiegenen laufenden Nettotransfers aus dem Ausland belief sich das verfügbare Bruttonationaleinkommen (GNDI) auf 1.203,4 Milliarden MAD, was einem Anstieg um 3,6% entspricht.