
Zero Waste: Kampagne zur Reinigung der Küste von Rabat
Im Rahmen des internationalen Zero Waste Day der Vereinten Nationen haben die Vereine Zero Waste Skhirat und Al Mountada Li Tanmia gemeinsam mit CWP Global einen Tag lang Strände an der Küste von Rabat gesäubert und mit einem gemeinsamen Ftour abgeschlossen, der in Form eines Brainstormings „Wie kann der gesammelte Plastikmüll wiederverwendet werden?
Der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene internationale Zero-Waste-Day soll nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern, den gesellschaftlichen Wandel hin zur Zirkularität unterstützen und das Bewusstsein dafür schärfen, wie Zero-Waste-Initiativen dazu beitragen, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung voranzubringen.
In einer Pressemitteilung betonen die genannten Akteure, dass der Abfallsektor erheblich zur globalen Dreifachkrise aus Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Naturzerstörung sowie Umweltverschmutzung beiträgt. Schätzungen zufolge produziert die Menschheit jedes Jahr 2,24 Milliarden Tonnen feste Siedlungsabfälle, von denen nur 55% in kontrollierten Anlagen entsorgt werden.
Jedes Jahr gehen etwa 931 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren oder werden verschwendet, und bis zu 14 Millionen Tonnen Plastikmüll dringen in aquatische Ökosysteme ein, betont die gleiche Quelle.
CWP global ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das das weltweit erste Megaprojekt für grünen Wasserstoff in Australien (AREH – 26 Gigawatt) entwickelt hat und seitdem fast ein Dutzend weitere Megaprojekte auf den Weg gebracht hat, die auf der ganzen Welt im Entstehen begriffen sind.
Auch Marokko ist nicht untätig. Die Gruppe hat ihren Willen bekundet, mehrere Projekte im Süden des Königreichs zu starten, und bereitet sich darauf vor, im Rahmen des Regierungsangebots für Wasserstoff, das in Kürze vom Staat bekannt gegeben wird, präsent zu sein.
„CWP Global lädt die Umweltverbände der südlichen Regionen des Königreichs in Guelmim, Laâyoune und Dakhla ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um gemeinsam zu prüfen, welche Projekte gestartet werden könnten (…) Der Schwellenwert für die Konzentration von Treibhausgasen, der 1,5 Grad entspricht, liegt bei 350 Teilen pro Million (ppm). Sie wurde Mitte der 1980er Jahre überschritten. Heute liegen wir bei 417 ppm und jedes Jahr nehmen wir etwa 2,6 ppm zu“, sagte Hajar Bennar, CSR-Managerin der marokkanischen Niederlassung von CWP Global, in der Pressemitteilung.
Wir würden gerne mit Organisationen wie Zero Waste und Al Mountada Li Tanmia zusammenarbeiten, die sich dessen voll bewusst sind.